Befristet Beschäftigten fehlt häufiger Sicherheit und Zufriedenheit

Artikel-Bild

Fakten zur befristeten Beschäftigung in Deutschland kompakt präsentiert 

Fast fünf Millionen der abhängig Beschäftigten waren 2018 in einem befristeten Arbeitsverhältnis tätig. Anhand der Daten der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die Arbeits- und Gesundheitssituation dieser Beschäftigten betrachtet und die Ergebnisse im Faktenblatt »Befristung: Beschäftigungsverhältnis mit Unsicherheiten« zusammengefasst. Danach empfinden befristet Beschäftigte häufiger eine hohe Arbeitsplatzunsicherheit und sind häufiger mit ihrem Einkommen und insgesamt mit ihrer Arbeit unzufrieden.

Befristete Beschäftigung ist zurzeit noch eine feste Größe auf dem Arbeitsmarkt. Unternehmen geben als Grund für eine Befristung am häufigsten an, dass sie damit die Eignung der Arbeitskraft überprüfen möchten. Bei den Beschäftigten ist eine Ausbildungsstelle der häufigste Grund für eine Befristung. Etwa jeder vierte, der 34 Jahre oder jünger ist (24 Prozent), hat einen befristeten Arbeitsvertrag. Während im Wirtschaftszweig »Öffentliche und private Dienstleistungen« fast jeder fünfte (19 Prozent) einen befristeten Arbeitsvertrag hat, liegt der Anteil im »Baugewerbe« mit 6 Prozent und im »Produzierenden Gewerbe« mit 7 Prozent am niedrigsten.

Mehr als jeder vierte Beschäftigte (26 Prozent) ohne Berufsabschluss hat ein befristetes Arbeitsverhältnis. Bei denen mit Berufsabschluss liegen die Akademiker mit 17 Prozent an der Spitze. Neben hoher Unsicherheit des Arbeitsplatzes zeigt sich Unzufriedenheit mit Arbeit und Einkommen bei befristet Beschäftigten. Auch liegt ihr Einkommen häufiger unter 1.500 Euro im Monat.

Befristet Beschäftigte berichten insgesamt etwas häufiger von einem ausgezeichneten beziehungsweise sehr guten Gesundheitszustand und klagen seltener über Muskel-Skelett-Beschwerden. Tiefer gehende Auswertungen zeigen jedoch, dass sich dieser Unterschied unter anderem auf soziodemografische Merkmale wie das Alter zurückführen lässt.

Befristung kann den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern. Trotzdem bleibt das Risiko von Arbeitslosigkeit nach Ablauf des Vertrages bestehen. Die damit verbundene andauernde Unsicherheit kann sich langfristig negativ auf die Gesundheit auswirken.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

14.11.2024

Wissenschaft ohne Dauerstellen? Ausschuss diskutiert prekäre Beschäftigung und Befristungen In einer Anhörung des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung am Mittwoch sprachen sich Experten geschlossen für eine …

22.07.2024

Fragen und Antworten zur beabsichtigten Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes Die Bundesregierung plant eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die am 27. März 2024 beschlossen und dem Bundestag zur weiteren …

31.05.2024

Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes: Bessere Arbeitsbedingungen für junge Wissenschaftler Die Bundesregierung plant eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in frühen …

27.03.2024

Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) soll geändert werden, die Ressortabstimmung dazu dauert an, wie die Bundesregierung mitteilt. Die Union hatte sich in ihrer Vorlage über das weitere Vorgehen der Bundesregierung hinsichtlich des …

.
Oft gelesen...