Entwicklung der Corona-Soforthilfen

Artikel-Bild
Die Bundesregierung informiert über die Verbände und Organisationen, die im Rahmen der Entwicklung der Corona-Sofort- und Überbrückungshilfen mit den zuständigen Ministerien in Kontakt standen. In der Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen heißt es, dass auch Verbände beteiligt waren, die viele Kleinstunternehmer und Soloselbstständige vertreten.

Nach Auffassung der Bundesregierung seien die Belange der Soloselbstständigen in den verschiedenen Politikbereichen ausreichend berücksichtigt.
 
Von Januar bis Juli 2020 haben sich 79.300 Selbstständige bei den Jobcentern hilfebedürftig gemeldet. Davon entfielen rund 74.800 Zugänge auf den Zeitraum nach dem Beginn der Pandemiebekämpfung. Die Leistungsansprüche beliefen sich im März 2020 auf durchschnittlich 1.021 Euro, für Bedarfsgemeinschaften mit mindestens einem erwerbsfähigen Berechtigten, der Einkommen aus selbständiger Tätigkeit erzielt. Selbständige, die kein Einkommen mehr erzielen, seien in dieser Statistik nicht erfasst. Für freiwillig Weiterversicherte werde die Unterbrechung der selbständigen Tätigkeit durch die Corona-Pandemie nicht einschränkend berücksichtigt, der Versicherungsschutz bleibe also erhalten. Weiter Änderungen an der freiwilligen Arbeitslosenversicherung seien nicht geplant.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

11.03.2025

Die neue Normalität der Arbeit nach Corona: Homeoffice, Workation, flexible Arbeitszeiten – was bleibt von der neuen Arbeitswelt? Die COVID-19-Pandemie hat die Arbeitswelt grundlegend verändert. Sie beschleunigte bestehende Trends wie Remote Work …

09.09.2024

Frauen, die im Jahr 2020 zum ersten Mal Mutter werden, kehrten nach der Geburt ihres Kindes später in den Beruf zurück als Mütter, deren Kinder zwei Jahre zuvor geboren wurden. Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- …

30.07.2024

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Lehrkräfte Ein neues Impulspapier des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI) präsentiert eine empirische Untersuchung, welche die Veränderungen der Arbeitsbedingungen an Schulen aus der Perspektive …

17.04.2024

Unveränderte Arbeitslast trotz Kurzarbeit – Studie beleuchtet Mitnahmeeffekte Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, dass trotz der offiziellen Regelungen zum Kurzarbeitergeld viele Beschäftigte von einer …

.
Oft gelesen...