Klare und transparente Regeln für das Homeoffice

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
Homeoffice

Studie untersuchte praktische Lösungen  

Hohe Zufriedenheit, kürzere Wege, bessere Vereinbarung von Familie und Beruf: Homeoffice hat sich in der Pandemie für viele bewährt. Doch es gibt auch Risiken wie zusätzliche Belastungen durch Kinderbetreuung, entgrenzte Arbeitszeiten, Stress und Isolation.

»Wir brauchen geeignete und praktikable Regeln für Homeoffice und mobiles Arbeiten«, fordert Dr. Angelika Kümmerling vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE).

In einer Studie für das Bundesarbeitsministerium hat das IAQ zusammen mit dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und IZA Institute of Labor Economics Verbreitung und Auswirkungen von mobiler Arbeit und Homeoffice untersucht. In Fallstudien wurden betriebliche Erfahrungen mit ortsflexiblen Arbeitsformen in kleinen und mittelgroßen Unternehmen unterschiedlicher Branchen in Deutschland unter die Lupe genommen.

Anders als von ihnen vor der Coronapandemie angenommen, stellten viele Arbeitgebende fest, dass sich mehr Tätigkeiten für das Homeoffice eignen als zuvor gedacht. »In der Praxis werden in vielen Fällen passende Arrangements gefunden«, stellt Kümmerling fest. Doch die Forscherin stellt auch klar: »Nicht alles, was möglich ist, ist auch gut und gesund!«

Die befragten Personalleitungen, Geschäftsführungen und Arbeitnehmervertretungen waren sich weitgehend einig: Zentral für Homeoffice und mobile Arbeit ist das Vertrauen zwischen Vorgesetzten und den Mitarbeitenden, die Unternehmenskultur und ein gutes Betriebsklima. Die Ausstattung muss auf aktuellem Stand der Technik sein und reibungslos funktionieren. Notwendig sind auch klare und transparente Absprachen über die Erreichbarkeit. Die Erfassung und Kontrolle der Arbeitszeiten kann ebenso helfen, Beschäftigte vor ausufernden Stunden und verschwimmenden Grenzen von Arbeit und Privatleben zu schützen.

»Damit die Regelungen auch tatsächlich wirksam werden, sind begleitende Schulungen für ein richtiges `Führen auf Distanz´ wie auch für das weitgehend selbstorganisierte Arbeiten im Homeoffice ein Muss«, ergänzt Dr. Anja Gerlmaier vom IAQ. Die Arbeitspsychologin empfiehlt darüber hinaus, Mitarbeitende und Führungskräfte frühzeitig in die Planungsprozesse einzubeziehen und sie an der Umsetzung intensiv zu beteiligen. So kann es gelingen, dass Homeoffice zu einem Erfolgsmodell für alle beteiligten Akteure wird.

Bibliographie
Bonin, Holger / Eichhorst, Werner / Kaczynska, Jennifer / Kümmerling, Angelika / Rinne, Ulf / Scholten, Annika / Steffes, Susanne 2020: Verbreitung und Auswirkungen von mobiler Arbeit und Homeoffice. Kurzexpertise. Erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

 

  LINKS  

 

Homeoffice in Deutschland: Etabliert, aber ungleich verteilt
Große Unterschiede in der Homeoffice-Nutzung Die Nutzung von Homeoffice hat sich in Deutschland nach der Pandemie gefestigt, es gibt jedoch deutliche Unterschiede zwischen verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen. Das Deutsche Institut für...
Umnutzung von Büroflächen: Potenzial für Wohnraum in deutschen Großstädten
Büro-Umwandlungen wegen Homeoffice könnten 60.000 Wohnungen in Großstädten schaffen Durch die Umnutzung leerstehender Büroflächen könnten in den sieben größten deutschen Städten Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Stuttgart und Düsseldorf...
Beschäftigte arbeiten weiterhin häufig im Homeoffice
In Deutschland arbeiten Beschäftigte durchschnittlich 17 Prozent ihrer Arbeitszeit zu Hause. Laut Jean-Victor Alipour vom ifo Institut ist dieser Wert im Vergleich zum Vorjahr konstant geblieben. Alipour wies darauf hin, dass dies angesichts der...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

.