Dezember 2020: Erwerbstätigkeit nahezu unverändert gegenüber dem Vormonat

Logo des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS)

Im Dezember 2020 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,6 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland (Inländerkonzept) erwerbstätig.

Im Vergleich zum Vormonat blieb die Zahl der Erwerbstätigen im Dezember 2020 saisonbereinigt nahezu unverändert (+3.000 Personen; 0,0 %) und liegt somit weiterhin deutlich unter dem Vorkrisenniveau: So waren im Dezember 2020 saisonbereinigt 1,6 % oder 743.000 Personen weniger erwerbstätig als im Februar 2020, dem Monat vor Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland.

 

 

                                 

Erwerbstätige mit Wohnort in DE -  November 2020

   

Nicht saisonbereinigt sank die Zahl der Erwerbstätigen im Dezember 2020 gegenüber dem Vormonat wie saisonal üblich, und zwar um 148.000 Personen (-0,3 %). Dies ist ein stärkerer Rückgang gegenüber dem Vormonat als im Durchschnitt der letzten fünf Jahre in einem Dezember (-127.000 Personen).


Rückgang der Erwerbstätigkeit im Vergleich zum Vorjahr setzt sich fort

Gegenüber dem Dezember 2019 nahm die Zahl der Erwerbstätigen deutlich um 1,6 % ab (-731.000 Personen). Der Rückgang der Erwerbstätigenzahl im Vorjahresvergleich setzte sich damit unvermindert fort: Die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahreszeitraum hatte von Mai bis Oktober 2020 bei -1,4 % beziehungsweise -1,5 % und im November ebenfalls bei -1,6 % gelegen. Im Vorkrisenmonat Februar 2020 war die Erwerbstätigkeit gegenüber dem Vorjahr dagegen noch um 0,4 % gestiegen (+199.000 Personen).

Bei den Ergebnissen ist zu beachten, dass Kurzarbeitende nach den Konzepten der Erwerbstätigenrechnung und der Arbeitskräfteerhebung als Erwerbstätige und nicht als Erwerbslose zählen.


Erwerbstätigenzahl steigt im 4. Quartal 2020 leicht an

Im Durchschnitt gab es im 4. Quartal 2020 nach vorläufigen Berechnungen rund 44,8 Millionen Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland (Inlandskonzept). Im Vergleich zum Vorquartal stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt um 21.000 Personen (0,0 %). Ausführliche Ergebnisse zum 4. Quartal 2020 erscheinen am 18. Februar 2021.


Erwerbslosenquote im Dezember 2020 bei 4,4 %

Nach Schätzungen auf Basis der Arbeitskräfteerhebung lag die Zahl der Erwerbslosen im Dezember 2020 bei 1,95 Millionen Personen. Das waren 0,5 % mehr als im November 2020. Im Vergleich zum Dezember 2019 stieg die Zahl der Erwerbslosen um 562.000 Personen (+40,3 %). Die Erwerbslosenquote lag im Dezember 2020 unverändert gegenüber dem Vormonat bei 4,4 %.


Methodische Hinweise

Die Erwerbstätigenzahlen aus der Erwerbstätigenrechnung und aus der Arbeitskräfteerhebung unterscheiden sich. Die Abweichungen sind auf die unterschiedlichen eingesetzten Konzepte der beiden Statistiken zurückzuführen. Nähere Hinweise zu den Hintergründen der Ergebnisunterschiede zwischen Arbeitskräfteerhebung und Erwerbstätigenrechnung finden Sie in den Erläuterungen zur Statistik.

Erwerbstätige und Erwerbslose werden nach dem Erwerbsstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch veröffentlicht wird. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten werden im Europäischen Statistischen System einheitlich die Ergebnisse der Arbeitskräfteerhebung zugrunde gelegt.

Der Mikrozensus einschließlich der integrierten Arbeitskräfteerhebung wurde technisch und methodisch neugestaltet und in dieser Form Anfang 2020 eingeführt. Aus technischen Gründen erfolgt die Datenerhebung seit Anfang dieses Jahres zunächst mit Einschränkungen. Die Ergebnisse für Januar und Februar 2020 wurden daher mit Hilfe einer Schätzung auf Basis der Ergebnisse der Vorperiode ermittelt.

         

  VERWEISE  
  • ...

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

02.02.2025

Ausgewählte Arbeitsmarktdaten im Vergleich Um den Verlauf der Arbeitsmarktentwicklung besser beobachten zu können, stellen wir Ihnen im Weiteren einige ausgewählte Merkmale (Arbeitslosen-Quote, BA-X, Gemeldete offene Stellen, IAB- …

31.01.2025

BA: »Wirtschaftsschwäche hinterlässt immer tiefere Spuren«  »Zum Jahresbeginn haben Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung, wie in diesem Monat üblich, deutlich zugenommen. Das Beschäftigungswachstum setzt sich tendenziell zwar fort, …

31.01.2025

Im Dezember 2024 waren rund 46,0 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat …

30.01.2025

IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt mit dem fünften Rückgang in Folge auf das niedrigste Niveau außerhalb des Jahres 2020 Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verliert im Januar 0,4 Punkte und steht …

.
Oft gelesen...