Digitaler Unterricht: Lehrkräfte brauchen gezielte Weiterbildung

Frauenkopf mit Online Symbolen

Zwei Drittel der Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte erlebten beim digitalen Unterricht während Corona konkrete Hürden. Das häufigste Problem war die uneinheitliche Vorgehensweise, wie und wo Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt wurde (42 Prozent). Die Hälfte gab an, dass nur die Übermittlung des Materials digital erfolgte, die Lehrmittel und Bearbeitung ansonsten aber analog blieben.

Das am zweithäufigsten genannte Problem beim digitalen Unterricht war die Selbstorganisation, die Schüler*innen zwar seltener nannten, aber dafür häufiger als größte Belastung empfanden als Eltern oder Lehrkräfte. Eine seltenere Hürde bestand dagegen in der Infrastruktur: 16 Prozent der Betroffenen gaben an, nicht über genügend Geräte zu verfügen, 14 Prozent beklagten eine zu schlechte Internetverbindung. Hier berichten vor allem die Lehrkräfte von Problemen.

 

D21 1

 

Dazu Hannes Schwaderer, Präsident der Initiative D21: »Corona verdeutlicht, dass effektiver digitaler Unterreicht weit mehr erfordert als die Ausstattung mit Computern und Internet. Ob Lehrkräfte, Schüler*innen oder Eltern – alle Seiten berichten von Hürden. Schulen brauchen mehr strategische Unterstützung: Bei den Veränderungen im Bereich der Organisation, der Entwicklung von Digitalkonzepten, sowie Investitionen in professionelle IT-Betreuung und Personalentwicklung. Hierfür würde sich eine Taskforce aus Bund und Länder zusammen mit Praktiker*innen anbieten, um einen Fahrplan für die Umsetzung zu erarbeiten.«

 

D21 2a

 


Lehrkräfte müssen digital fitter werden – das wünschen sie sich auch selbst

Digitaler Unterricht kann den Präsenzunterricht in Schulen nicht ersetzen, sagen mehr als 80 Prozent der Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern. Trotzdem haben sowohl Schüler*innen als auch Lehrkräfte Lust auf mehr Digitalisierung und wünschen sich mehr Bewegung und Flexibilität im Bildungswesen: Knapp drei Viertel fordern mehr Mut im Schulwesen, so dass Schulen öfter neue Lernformen oder digitale Arbeitsweisen ausprobieren und sie auch wieder verwerfen sollten, wenn diese nicht funktionieren.

 

D21 3

 

Die Mehrheit aller Befragten (78 Prozent) befürwortet, dass Lehrkräfte künftig verpflichtende Fortbildungen erhalten, wie sie digitale Lernformate nutzen können. Dem stimmen auch die Lehrkräfte selbst in besonders hohem Maße zu.

»Lehrkräfte bleiben bei der Umsetzung des digitalen Unterrichts zu oft auf sich gestellt, während auf ihnen die größte Verantwortung lastet«, stellt Prof. Barbara Schwarze aus dem Präsidium der Initiative D21 fest. Sie fordert: »Wir müssen Lehrkräften viel stärker den Rücken freihalten, damit sie sich auf Inhalte und pädagogische Methoden konzentrieren können. Für die deutlich vermehrten organisatorischen Aufgaben müssen Schulträger und Politik neue Lösungen finden. Dazu gehört ein konkreter Werkzeugkasten an digitalen Tools und Plattformen, die alle notwendigen Anforderungen erfüllen und aus denen die Lehrkräfte sich bedienen können. In diesem Rahmen braucht es auch eine Offenheit für ‚Trial-and-Error‘. Parallel dazu benötigen die Lehrkräfte gezielte Weiterbildungen zum Ausbau ihrer digitalen Kompetenzen.«


Mehrheit erwartet Schub für digitale Bildung nach Corona

70 Prozent der Befragten erwarten, dass es nach der Corona-Pandemie mehr digitale Anwendungen im Bildungsbereich geben wird. Die meisten von ihnen gehen davon aus, dass künftig mehr digitale Medien und Materialien im Unterricht eingesetzt (72 Prozent) und Schulen besser mit digitaler Infrastruktur ausgestattet werden (70 Prozent). Die große Mehrheit der Befragten, die von diesen Veränderungen ausgehen, steht dem digitalen Wandel im Bildungsbereich positiv gegenüber (82 Prozent). Mehr als die Hälfte aller Befragten (60 Prozent) befürchtet jedoch, dass die Corona-Pandemie Ungerechtigkeiten im Bildungswesen verschärft.


Hintergrund

Studie und Methodik: Der »D21-Digital-Index« ist eine repräsentative Studie der Initiative D21, durchgeführt von Kantar. Die Befragung erfolgte per face-to-face-Interview (CAPI) im Juli 2020 und erfasste die deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 14 Jahren (n=2.038). Aus der bevölkerungsrepräsentativen Erhebung resultieren für die betrachteten Untergruppen folgenden Fallzahlen: Eltern (n=205), Schüler*innen (n=155) und Lehrkräfte (n=40, die Ergebnisse dieser Gruppe werden aufgrund der geringen Fallzahl lediglich als Tendenzaussagen aufgeführt).

Der D21-Digital-Index ist eine Studie der Initiative D21, durchgeführt von Kantar. Sie erfasst die deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 14 Jahren. Die Studie liefert jährlich ein umfassendes Lagebild zur Digitalen Gesellschaft in Deutschland.

 

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

22.01.2025

Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt: Drei Projekte ausgezeichnet »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis 2024«. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) …

22.01.2025

Überblick: Zugang zu digitalen Lernplattformen Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass 83 Prozent der Lehrkräfte in Deutschland Zugang zu digitalen Lernplattformen wie Moodle oder iServ haben. Diese ermöglichen es, den …

19.01.2025

Bedeutung beruflicher Weiterbildung in der Transformation Die Relevanz beruflicher Weiterbildung für die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes ist evident. Im Zuge von technologischen …

16.01.2025

Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft. Eine Studie von mytalents.ai mit 1. …

.
Oft gelesen...