Corona: Schul- und Kitaschließungen, Krankheit, Quarantäne

Die coronabedingten Arbeitsausfälle steigen im Lockdown auf 59,2 Millionen Arbeitstage
Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, dass die coronabedingten Arbeitsausfälle der Erwerbstätigen im aktuellen Lockdown bis Mitte Februar auf 59,2 Millionen Arbeitstage steigen. Das entspricht 6,2 Stunden pro Kopf.
Die IAB-Forscherin Susanne Wanger und der IAB-Forscher Enzo Weber haben für den Zeitraum Oktober 2020 bis Mitte Februar 2021 untersucht, welche Auswirkung auf das Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen durch Schul- und Kitaschließungen, Covid-19-Erkrankungen und Quarantäne abzusehen sind. Die mit der zweiten Welle der Pandemie verbundenen Arbeitsausfälle seien beträchtlich, so Wanger und Weber. Bezogen auf ein gesamtwirtschaftliches Arbeitsvolumen aus dem entsprechenden Zeitraum vor der Krise würde dies einem Rückgang von 1,2 Prozent gleichkommen. Wanger und Weber erklären: »Die Arbeitsausfälle treffen die Wirtschaft zusätzlich zu den angeordneten Schließungen in Branchen wie Gastronomie und Einzelhandel.«
Insgesamt konnten oder können rund 1,2 Millionen Erwerbstätige nicht arbeiten, da Betreuungsangebote nur eingeschränkt zugänglich sind oder sie ihre Kinder pandemiebedingt zu Hause betreuen möchten. Der gesamte Arbeitsausfall aufgrund der Kita- und Schulschließungen beläuft sich auf geschätzte 37,4 Millionen Arbeitstage. Das entspricht rund 0,8 Arbeitstagen pro Erwerbstätiger und Erwerbstätigem. Covid-19-Erkankungen führten zu 8,7 Millionen Arbeitstagen weniger bei den betroffenen Erwerbstätigen. Wanger und Weber gehen dabei von einer zusätzlichen Krankenstandsquote von 0,2 Prozent Ende Januar aus. Außerdem fehlen 17,7 Millionen Arbeitstage aufgrund einer angeordneten Quarantäne bei Erwerbstätigen.
Zwischen den verschiedenen Gründen für Arbeitsausfälle gebe es Überlappungen laut Wanger und Weber. Rechne man diese heraus, so verbleiben 59,2 Millionen ausgefallene Arbeitstage. Im ersten Lockdown im Frühjahr 2020 hatte der geschätzte Arbeitsausfall 58,6 Millionen Arbeitstage betragen. Dieser war allerdings auch deutlich kürzer.
VERWEISE
- Zur Studie ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Die neue Normalität der Arbeit nach Corona: Homeoffice, Workation, flexible Arbeitszeiten – was bleibt von der neuen Arbeitswelt? Die COVID-19-Pandemie hat die Arbeitswelt grundlegend verändert. Sie beschleunigte bestehende Trends wie Remote Work …
Frauen, die im Jahr 2020 zum ersten Mal Mutter werden, kehrten nach der Geburt ihres Kindes später in den Beruf zurück als Mütter, deren Kinder zwei Jahre zuvor geboren wurden. Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- …
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Lehrkräfte Ein neues Impulspapier des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI) präsentiert eine empirische Untersuchung, welche die Veränderungen der Arbeitsbedingungen an Schulen aus der Perspektive …
Unveränderte Arbeitslast trotz Kurzarbeit – Studie beleuchtet Mitnahmeeffekte Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, dass trotz der offiziellen Regelungen zum Kurzarbeitergeld viele Beschäftigte von einer …