Erasmus+ bietet noch mehr Möglichkeiten für Austausch und Begegnung

Künftig können noch mehr Europäerinnen und Europäer aller Altersgruppen die Möglichkeit für Austausch und Mobilität nutzen. Mit der neuen Programmgeneration wird Erasmus+ noch stärker als das zentrale europäische Bildungsprogramm für alle Bildungsbereiche sichtbar.
Neue Programmkomponenten
Neue Komponenten zielen darauf ab, lebenslanges Lernen zu fördern, nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen, sozialen Zusammenhalt und die europäische Identität zu stärken sowie Innovationen voranzutreiben. Im Zentrum des Programms stehen dabei die Themen Inklusion und Diversität, Digitalisierung, politische Bildung und Nachhaltigkeit, die eng miteinander verbunden sind.
Erasmus+ in Deutschland
In Deutschland setzen vier Nationale Agenturen mit Sitz in Bonn Erasmus+ um: Die Nationale Agentur »JUGEND für Europa« ist für den Bereich Jugend zuständig, die Nationale Agentur im Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz für den Schulbereich, die Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit beim DAAD für den Bereich der Hochschulbildung und die Nationale Agentur »Bildung für Europa« beim Bundesinstitut für Berufsbildung für den Bereich der Berufs- und Erwachsenenbildung.
Europäisches Solidaritätskorps
Das Europäische Solidaritätskorps (ESK) ist ein weiteres Programm der Europäischen Union. Es richtet sich an junge Menschen und ermöglicht ihnen, sich freiwillig für ein soziales und vielfältiges Europa einzusetzen.
Konkret können sich junge Engagierte in einem Freiwilligendienst einbringen oder eigene Solidaritätsprojekte auf die Beine stellen. Durch ihren solidarischen Einsatz soll der gesellschaftliche Zusammenhalt in ganz Europa gestärkt werden.
Das EU-Gesamtbudget für 2021 bis 2027 beträgt gut 1 Milliarde Euro. Gefördert werden dabei sowohl grenzüberschreitende und lokale Aktivitäten junger Europäerinnen und Europäer als auch Organisationen, die junge Menschen in ihren Einrichtungen aufnehmen oder in Projekte des Europäischen Solidaritätskorps entsenden. In Deutschland wird das Programm von der Nationalen Agentur »JUGEND für Europa« umgesetzt.
Hintergrund
Erasmus+ ist das EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport. Es fördert europaweiten Austausch und Zusammenarbeit in allen Bildungsbereichen. Für die Programmperiode 2021 bis 2027 stehen mit insgesamt ca. 26 Milliarden Euro deutlich mehr Mittel zur Verfügung. Nicht zuletzt mit neuen Elementen soll Erasmus+ aktiv dazu beitragen, einen gemeinsamen Europäischen Bildungsraum zu schaffen.
Das Programm Erasmus+ richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende, im Lehrbetrieb tätige Menschen, Ehrenamtliche, Jugendbetreuerinnen und Jugendbetreuer sowie an im Sport tätige Menschen und Organisationen. Besonders angesprochen sind alle, die das Programm bisher wegen ihrer persönlichen oder sozialen Situation oder wegen struktureller Faktoren nicht erreicht hat. Der Zugang für alle Menschen und Organisationen soll erleichtert werden - beispielsweise durch eine zusätzliche Förderung über den europäischen Sozialfonds, um sozioökonomisch benachteiligte Menschen zu erreichen.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa Die Zahl der Auszubildenden, die während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren, hat im Jahr 2024 einen historischen Höchststand erreicht. Mit rund 37.000 Teilnehmenden verzeichnete …
Bedeutung der Erasmus+-Förderung Das EU-Programm Erasmus+ hat Ende März 2025 einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Die 100.000ste Lernmobilität im deutschen Schulbereich wurde gefördert. Diese besondere Reise führte eine Schülergruppe der Albert-Schweitzer-Schule Aue, einer …
Erasmus+ Jahresbericht 2023: Erfolge im Zeichen von Inklusion und Wandel Der kürzlich erschienene Erasmus+-Jahresbericht 2023 zeigt eindrücklich, welche Fortschritte das Programm im Bereich des lebenslangen Lernens und der internationalen Zusammenarbeit erzielt hat. Im …
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund …