Duale Ausbildung digitaler und nachhaltiger gestalten
Neues Ausbildungsjahr startet mit acht neuen und modernisierten Berufen
Mit dem offiziellen Beginn des neuen Ausbildungsjahres am 1. August gehen acht neue beziehungsweise modernisierte duale Ausbildungsberufe an den Start.
Dazu erklärt der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser: »Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind wichtige gesellschaftspolitische Themen, die auch in der jungen Generation hoch im Kurs stehen. Die duale Berufsausbildung hat diese Entwicklung aufgegriffen, indem sie zu den Bereichen ‚Digitalisierung‘, ‚Nachhaltigkeit‘, ‚Recht‘ und ‚Sicherheit‘ sogenannte Standardberufsbildpositionen neu gefasst und in allen neuen beziehungsweise modernisierten Ausbildungsordnungen verpflichtend verankert hat. Mit diesen identisch formulierten und berufsübergreifend geltenden Ausbildungsinhalten erwerben Jugendliche und junge Erwachsene Kompetenzen, die sie in der Arbeitswelt von morgen dringend benötigen. Die neuen Ausbildungsinhalte steigern nicht nur die Attraktivität jedes einzelnen Ausbildungsberufs, sondern auch die der dualen Berufsausbildung als Ganzes. Sie kommen zudem sowohl den Interessen und Wünschen der Betriebe als auch denen der jungen Menschen entgegen.«
Zum Ausbildungsjahr 2021 treten am 1. August eine neue und sieben modernisierte Ausbildungsordnungen in Kraft:
- Brauer und Mälzer / Brauerin und Mälzerin
- Elektroniker / Elektronikerin
- Elektroniker / Elektronikerin für Gebäudesystemintegration (neuer Ausbildungsberuf)
- Elektroniker / Elektronikerin für Maschinen und Antriebstechnik nach dem Berufsbildungsgesetz
- Elektroniker / Elektronikerin für Maschinen und Antriebstechnik nach der Handwerksordnung
- Fahrzeuginterieur-Mechaniker / Fahrzeuginterieur-Mechanikerin
- Informationselektroniker / Informationselektronikerin
- Maler und Lackierer / Malerin und Lackiererin
Insgesamt können Jugendliche und junge Erwachsene nach Ende ihrer allgemeinbildenden Schulzeit dann aktuell aus einer Gesamtzahl von 324 anerkannten dualen Ausbildungsberufen auswählen.
Wie anpassungs- und wandlungsfähig die duale Berufsausbildung in Deutschland ist, verdeutlicht auch die Anzahl von insgesamt 96 Ausbildungsordnungen, die das BIBB gemeinsam mit den zuständigen Bundesministerien, den Sozialpartnern und den Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis in den vergangenen zehn Jahren überarbeitet und an die aktuellen wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Anforderungen angepasst hat. Weitere Neuordnungsprojekte sind bereits in Arbeit. Hierzu gehören zum Beispiel Berufe aus dem Hoch-, Tief- und Ausbaugewerbe sowie in Gastronomie, Hotel und Küche.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Gemeinsame KI-Offensive: Bund und Länder fordern verstärkte Förderung der Künstlichen Intelligenz Die Wissenschaftsministerkonferenz hat Ende Januar 2025 ein Positionspapier verabschiedet, in dem eine verstärkte Zusammenarbeit von Bund und Ländern …
Herausforderungen und Lösungsansätze Eine große Mehrheit der Unternehmen (77 %) sieht in Deutschland Handlungsbedarf bei der Berufsausbildung. Laut einer aktuellen ifo-Umfrage fordern 71 % der Unternehmen modernere Berufsschulen und Lehrpläne …
Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft. Eine Studie von mytalents.ai mit 1. …
Fast eine Viertelmillion Jugendliche im Übergangsbereich Jedes Jahr beginnen in Deutschland rund 250.000 Jugendliche eine Maßnahme im so genannten Übergangsbereich, weil sie keinen Ausbildungsplatz finden oder ihre Fähigkeiten als nicht …