KI: Zwischen subjektiver Wahrnehmung und Arbeitsalltag

Künstliche Intelligenz ist für viele Erwerbstätige bereits Teil der alltäglichen Arbeit – ohne dass sie es wissen
Viele Erwerbstätige arbeiten bereits mit Künstlicher Intelligenz (KI), ohne sich dessen bewusst zu sein.
Das zeigt eine Studie, für die Wissenschaftlerinnen aus dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und Wissenschaftler der Technischen Universität Berlin zusammengearbeitet haben.
Die Forscher*innen haben Befragungsdaten aus der Innovationsstichprobe des SOEP zum Thema Digitalisierung ausgewertet. Demnach bejahten nur 20 Prozent der befragten Erwerbstätigen die direkte Frage, ob sie bei ihrer Arbeit mit Künstlicher Intelligenz in Berührung kommen. Wurden die Umfrageteilnehmer*innen allerdings nicht direkt nach Künstlicher Intelligenz gefragt, sondern ob sie in ihrem Beruf beispielsweise Funktionen wie Spracherkennung oder automatisierte Bildbearbeitung nutzen, gaben fast doppelt so viele an, dass dies täglich der Fall sei.
»Es gibt eine Diskrepanz zwischen der öffentlichen Wahrnehmung von KI und dem realen Einsatz konkreter KI-basierter Systeme im Berufsleben«, analysiert Studienautor Oliver Giering von der TU Berlin. »Viele Menschen denken beim Begriff KI an intelligente Roboter in einer fernen Zukunft – dabei sind bereits jetzt in vielen Betrieben KI-Systeme im Einsatz, die Erwerbstätigen Aufgaben abnehmen.« Die verzerrte Wahrnehmung führe dazu, dass viele Erwerbstätige, die mit Sprach-, Bild- oder Texterkennung und -verarbeitung arbeiten, gar nicht wüssten, dass es sich um KI-basierte Systeme handelt.
Grafik: DIW Berlin
Nur wenige Beschäftigte arbeiten ausschließlich mit KI
Häufig allerdings erledigen Erwerbstätige Aufgaben, die potenziell auch von KI-basierten Systemen übernommen werden könnten, immer noch selbst. In allen untersuchten Bereichen war dies bei der Mehrheit der Erwerbstätigen der Fall. »KI-Systeme werden aktuell nur teilweise für die Tätigkeiten eingesetzt, zu denen sie fähig wären«, ergänzt Co-Autorin Alexandra Fedorets vom DIW. Häufig sei ein Einsatz der oft teuren KI-Produkte nicht wirtschaftlich. »Oft sprechen aber auch technologische, rechtliche oder arbeitspolitische Gründe gegen die Automatisierung. Bei vielen Tätigkeiten ist die Frage auch schlicht: Ist es wirklich sinnvoll, sie zu automatisieren?«, so Fedorets.
»Viele Menschen denken beim Begriff KI an intelligente Roboter in einer fernen Zukunft – dabei sind bereits jetzt in vielen Betrieben KI-Systeme im Einsatz, die Erwerbstätigen Aufgaben abnehmen.«
Oliver Giering
Weiterbildungen könnten Transparenz stärken
»Die Debatte um KI im Arbeitsleben wird oft von der Frage bestimmt, ob durch Automatisierung Arbeitsplätze wegfallen«, so Co-Autorin Jule Adriaans (DIW). »In der Realität in den Betrieben geht es aber viel häufiger darum, die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine konkret auszugestalten.« So gebe es auch eine Gruppe derjenigen, die bei einem Teil ihrer Tätigkeiten von KI-basierten Systemen unterstützt werden, aber gleichzeitig Aufgaben aus demselben Tätigkeitsbereich weiterhin ohne technische Unterstützung ausführen. Im Bereich Texterkennung und -verarbeitung arbeiten immerhin 26 Prozent der Erwerbstätigen so.
Nur ein verschwindend geringer Teil der Erwerbstätigen nutzt dagegen ausschließlich KI-basierte Systeme. »Um im Alltag gut mit KI-Systemen arbeiten zu können, müssen die Menschen mehr darüber wissen, was das für Systeme sind und wie sie funktionieren«, ergänzt Co-Autor Stefan Kirchner, Leiter des Fachgebiets Digitalisierung der Arbeitswelt der TU Berlin. »Damit Menschen die Digitalisierung an ihrem Arbeitsplatz mitgestalten können, sollten Unternehmen und die Politik gezielt Weiterbildungen fördern, die den kompetenten Umgang mit KI stärken.«
VERWEISE
- Zur Studie ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Großer Nachholbedarf bei der Stärkung von KI-Kompetenzen in deutschen Unternehmen Viele Unternehmen erkennen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI), doch oft bleibt dieses ungenutzt. Der Grund: Es mangelt den Mitarbeitenden an praktischen …
KI als Schlüsseltechnologie des kommenden Jahrzehnts Künstliche Intelligenz (KI) wird in den nächsten zehn Jahren die einflussreichste Technologie weltweit sein, so die Mehrheit der über 11.000 Befragten des aktuellen Bosch Tech Compass. Vor …
Deutlicher Anstieg der KI-Nutzung: Jedes fünfte Unternehmen nutzt künstliche Intelligenz Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in deutschen Unternehmen nimmt rasant zu. Laut einer aktuellen Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis …
Künstliche Intelligenz (KI): Nutzung in Unternehmen innerhalb eines Jahres fast verdoppelt Laut aktuellen Daten der Statistik Austria setzt 2024 bereits jedes fünfte Unternehmen KI-Technologien ein, 2023 war es erst jedes zehnte. Getrieben wird …