Hälfte der Erwerbsbevölkerung für mehr ausländische Fachkräfte
(Geschätzte Lesezeit:
1 Minute)
Unterschiede nach Bildung, Einkommen und Region
In den kommenden zehn Jahren werden Fachkräfteengpässe spürbar zunehmen
Wie eine repräsentative Befragung von KfW Research zeigt, sieht die Bevölkerung den Bedarf einer aktiven Einwanderungspolitik sehr deutlich: 83 % der 18- bis 67-Jährigen sind für mindestens gleichbleibende Bemühungen um ausländische Fachkräfte, darunter 48 % für größeres Engagement.
Im Vergleich zu einer identischen Befragung vor drei Jahren ist die migrationspolitische Haltung insgesamt offener geworden, unterscheidet sich aber nach wie vor deutlich nach der beruflichen Bildung, dem Einkommen und dem Arbeitsmarktstatus. Bei niedrigeren Berufsabschlüssen und Einkommen bzw. Arbeitslosigkeit verschiebt sich das Stimmungsbild deutlich (ohne jedoch zu kippen).
VERWEISE
Studienabbruch als Chance: Neue Perspektiven im Kampf gegen den Fachkräftemangel
12.12.2024
Wie Studienabbrecher*innen dem Fachkräftemangel entgegenwirken können
Ein Studienabbruch wird in der Öffentlichkeit oft als Scheitern wahrgenommen. Rund 30 Prozent aller Studierenden verlassen die Hochschule ohne Abschluss.
Doch eine neue Studie...
Fachkräftemangel: Warum Betriebe das Ausland kaum nutzen
09.12.2024
Fachkräfteanwerbung im Ausland - Herausforderungen und Potenziale
Die Anwerbung ausländischer Fachkräfte gewinnt angesichts des Fachkräftemangels zunehmend an Bedeutung. Trotz gesetzlicher Erleichterungen wie dem beschleunigten Fachkräfteverfahren...
Weiterbildungsbarometer 2024: Einblicke in die Perspektiven österreichischer Unternehmer*innen und Beschäftigter
27.11.2024
Weiterbildung in Unternehmen: Nachhaltigkeit wird künftig wichtiger als KI
Die Ergebnisse des Weiterbildungsbarometers 2024 zeichnen ein klares Bild: Weiterbildung ist nach wie vor ein zentrales Anliegen der österreichischen Unternehmen und...