BA-X (März 2016): »Kräftenachfrage bleibt auf hohem Niveau«

BA-X

BA-Stellenindex für Deutschland im März 2016.  

Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein Indikator für die Nachfrage nach Arbeitskräften in Deutschland, liegt im März bei 209 Punkten. Im Vergleich zum Vormonat bleibt er damit unverändert und befindet sich auf einem gleichbleibend sehr hohen Niveau. Der Vorjahresabstand fällt mit einem Plus von 25 Punkten weiterhin sehr deutlich aus.

Ein großer Teil der bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten Stellen entfällt regelmäßig auf die Wachstumsbranchen im Dienstleistungssektor. So ist aktuell etwa jede fünfte Stelle im Gesundheits- und Sozialwesen oder im Handel zu besetzen. Aber auch im Verarbeitenden Gewerbe sowie bei den unternehmensnahen Dienstleistungen ist der Bedarf an neuen Mitarbeitern weiterhin hoch.

Mit rund einem Drittel entfällt der größte Teil der bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten Stellen seit geraumer Zeit auf die Zeitarbeit.

Neben diesen Branchen fällt weiterhin der stark gestiegene Arbeitskräftebedarf bei den Unternehmen und Organisationen im Umfeld des Flüchtlingsmanagements auf. So liegt die Zahl der Stellenmeldungen aus der Öffentlichen Verwaltung und von Wach- und Sicherheitsdiensten sehr deutlich über den Vorjahreswerten (+77 bzw. +68 Prozent).

Darüber hinaus trägt die derzeit gute wirtschaftliche Lage sowie die steigende Zahl der Beschäftigten zur anhaltend hohen Kräftenachfrage bei. Mit dem Beschäftigungswachstum nimmt der fluktuationsbedingte Ersatzbedarf zu, da mehr Personen ihren Arbeitsplatz wechseln. Auch die gestiegene Nachfrage nach Teilzeitbeschäftigung sowie die in manchen Bereichen zunehmenden Besetzungsschwierigkeiten der Unternehmen dürften sich auf das hohe Niveau der Arbeitskräftenachfrage auswirken. Diese Effekte spiegeln sich ebenfalls im BA-X wider.

 BA-X März 2016
 
 
Der BA-X ist der aktuellste Stellenindex in Deutschland und beruht auf konkreten Stellengesuchen der Unternehmen. Er signalisiert die Einstellungsbereitschaft in Deutschland und bildet die Entwicklung der Kräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt ab. In den saisonbereinigten Index fließen die bei der BA gemeldeten ungeförderten Arbeitsstellen, sowie die gemeldeten Stellen für Freiberufler, Selbständige und aus der privaten Arbeitsvermittlung ein.

 

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

07.04.2025

Wirtschaftsflaute belastet Arbeitsmärkte: Regionale Unterschiede deutlich Die anhaltend schwache wirtschaftliche Entwicklung zeigt zunehmend negative Auswirkungen auf die Arbeitsmärkte in Deutschland. Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und …

02.04.2025

Stabilität am Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Eintrübung Deutschland befindet sich seit Ende 2022 in einer Rezession, doch die Unternehmen zeigen bemerkenswerte Stabilität in der Beschäftigungspolitik. Laut einer aktuellen Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und …

28.03.2025

BA: »Verhalten einsetzende Frühjahrsbelebung«  »Im März beginnt am Arbeitsmarkt die so genannte Frühjahrsbelebung. Auch in diesem Jahr wird sie allerdings von der wirtschaftlichen Flaute spürbar ausgebremst«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit …

28.03.2025

Im Februar 2025 waren rund 45,6 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sank die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat leicht um 10.000 Personen (0,0 …

.
Oft gelesen...