Open-Source-Strategie der Bundesregierung

Digital

Die Bundesregierung erarbeitet nach eigenen Angaben eine neue Digitalstrategie

Sie verbinde unter Federführung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr »die fachspezifische Strategien wie die Open-Source-Strategie und weitere Maßnahmen der Ressorts unter einem gemeinsamen Dach«.

Die Digitalstrategie werde »das Zielbild für die Digitalpolitik der Bundesregierung vorgeben« und aufzeigen, wo Deutschland im Jahr 2025 in der digitalen Entwicklung stehen soll, heißt es in einem Papier der Bundesregierung.

Zentrale Maßnahmen bezüglich der »Open-Source-Strategie« sind danach unter anderem das im Aufbau befindliche Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung, das gezielt Open-Source-Software-Produkte für die Öffentliche Verwaltung bereitstellen wird.

Zudem werde ein auf Open Source basierender Souveräner Arbeitsplatz als Alternative zu herkömmlichen proprietären Einsatzlösungen entwickelt, und in Betrieb befinde sich die Open-Source- Plattform »Open CoDE« zum Austausch von Open-Source-Software-Lösungen der Verwaltung. Eine weitere Maßnahme und zentrale Voraussetzung für die nachhaltige Verwaltungsdigitalisierung sei eine souveräne Cloud-Umgebung der Öffentlichen Verwaltung.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

02.04.2025

Digitalisierung und KI: BAuA-Studie zeigt tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) prägen die Arbeitswelt in Deutschland zunehmend. Eine neue Studie, die zweite Befragung zur …

12.03.2025

DIHK-Umfrage zur Digitalisierung in Deutschland: Fortschritte und Herausforderungen Die Digitalisierung in Deutschland schreitet voran, doch Unternehmen stehen weiterhin vor erheblichen Hürden. Dies geht aus der aktuellen Umfrage »Digitalisierung in Deutschland: Zwischen …

10.03.2025

Deutschland auf dem Prüfstand: D21-Digital-Index 2024/25 zeigt Defizite und Handlungsbedarf Die neue Bundesregierung steht vor zentralen Herausforderungen: Die Wirtschaft muss angekurbelt, Fachkräfte gesichert, gesellschaftliche Spaltungen überwunden und die Bürger*innen beim …

06.03.2025

Die dritte Cornelsen Schulleitungsstudie zeigt: Deutschlands Schulleitungen treiben Reformen voran – und das zum Teil bis an die rechtlichen Grenzen. Die Studie offenbart ein bemerkenswertes Bild: Deutschlands Schulleiterinnen und Schulleiter erweisen sich als wahre …

.
Oft gelesen...