Grundsicherung für Arbeitsuchende: Zahl der Sanktionen sinkt auf unter eine Million
Der überwiegende Teil, nämlich 76 Prozent aller Sanktionen, kommt allerdings durch Meldeversäumnisse zustande. Dies bedeutet beispielsweise, dass Leistungsbezieher unentschuldigt einen Termin beim Jobcenter verstreichen lassen.
Im Jahr 2015 wurden 416.300 Leistungsbezieher mit mindestens einer Sanktion belegt. Im Jahr 2011 waren es noch 510.400.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
SGB-III-Modernisierung: Parallele Strukturen oder bessere Kooperation? Der Bundesrat hat im Zusammenhang mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung (SGB III-Modernisierungsgesetz) …
Ausbildungsgarantie und Jugendmobilität: Schwerpunkte im SGB-III-Modernisierungsgesetz Der am 19. August 2024 vom Bundeskabinett beschlossene Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des SGB III markiert einen wichtigen Schritt zur …
Sanktionen und ihr Einfluss auf die Arbeitsaufnahme Sanktionen auf dem Arbeitsmarkt können die Beschäftigungsaufnahme der Betroffenen beschleunigen. Bereits das Risiko, sanktioniert zu werden, beeinflusst das Suchverhalten von erwerbsfähigen …
Arbeitsmarktintegration von jungen Erwachsenen in der Grundsicherung Praktikumsähnliche Maßnahmen fördern langfristige Jobchancen Eine gestern vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) veröffentlichte Studie beleuchtet den …