Mit dem Smartphone zur beruflichen Anerkennung
Eine neue App informiert in fünf Herkunftssprachen von Flüchtlingen über berufliche Anerkennung
Mit einer neuen App können sich Flüchtlinge über Möglichkeiten zur Anerkennung ihrer ausländischen Berufsqualifikationen informieren. Die App »Anerkennung in Deutschland« für Android-, iOS- und Windows-Geräte ist in den fünf wichtigsten Herkunftssprachen von Geflüchteten (Arabisch, Dari, Farsi, Tigrinya und Paschtu) sowie auf Deutsch und Englisch verfügbar. Sie bietet einen Einstieg in das Thema, erklärt in einfacher Sprache das Anerkennungsverfahren und verlinkt zu Informations- und Beratungsangeboten.
»Nach der ersten Unterbringung und Versorgung der Geflüchteten richtet sich die Aufmerksamkeit jetzt stärker auf ihre Bildung und berufliche Entwicklung. Dafür brauchen Flüchtlinge und ihre Unterstützer verlässliche Informationen, die ihnen eine einfache Orientierung zu den Chancen der beruflichen Anerkennung ermöglichen – ohne sprachliche Hürden. Hier kann unsere App gute Dienste leisten«, sagte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka.
Die neue App bietet auch einen leichten Zugang zu Beratungsstellen, da Nutzerinnen und Nutzern die nächstgelegene Beratungsstelle des Förderprogramms »Integration durch Qualifizierung (IQ)« samt Kontaktdaten angezeigt wird. Dort werden sie persönlich beraten und unterstützt. Die vom Bundesbildungsministerium finanzierte und vom Bundesinstitut für Berufsbildung bereitgestellte App kann ab sofort kostenlos in den App-Stores sowie auf dem Anerkennungsportal heruntergeladen werden. Gleichzeitig wird das Anerkennungsportal der Bundesregierung um eine arabische Sprachversion erweitert – denn ein Großteil der Geflüchteten spricht Arabisch. Damit steht das Hauptangebot des Portals nun in neun Sprachen zur Verfügung.
Ein Antrag auf Anerkennung einer ausländischen Berufsqualifikation ist unabhängig vom Aufenthaltsstatus möglich. In manchen Fällen ist die Anerkennung der ausländischen Qualifikation die Voraussetzung dafür, diesen Beruf in Deutschland überhaupt ausüben zu dürfen (z.B. Ärztin, Krankenschwester oder Lehrer). In jedem Fall hilft ein Anerkennungsverfahren bei der Jobsuche, weil Arbeitgeber ausländische Qualifikationen mit Hilfe eines Gleichwertigkeitsbescheids besser einschätzen können.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Mangelnde Bildung und Sprachkenntnisse sowie traditionelle Rollenbilder hemmen Integration Frauen mit Fluchthintergrund haben es schwer auf dem Weg in den Arbeitsmarkt, fassen dort aber immer besser Fuß. Ihre Erwerbsbeteiligung steigt langsam, …
Das deutsche DAFI-Programm hat laut Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) und UNO-Flüchtlingshilfe weltweit Impulse für bessere Bildungschancen von Flüchtlingen gesetzt. Durch die vor 30 Jahren (1. Oktober) gestartete Deutsche …
QUELLE: pixabay Aus der Ukraine geflüchtete Schüler*innen haben gute Chancen im deutschen Bildungssystem Eine ifo-Auswertung der PISA-Studie 2018 zeigt, dass auf einen hinreichenden Bildungsstand in der Ukraine aufgebaut werden kann. »Das …
Bildungsbiografien Zugewanderter zwischen Qualifikation und Re-Qualifizierung Studie von Milena Prekodravac Migrant*innen in Weiterbildung? Die Vorstellung ist oft, dass es sich um Integrations- oder Sprachkurse handeln muss. Dabei sind die …