Änderung von beruflichen Abschlussbezeichnungen
Handwerks-Meister*innen (nach HWO) dürfen durch die besondere rechtliche Verfasstheit dieses Abschlusses zusätzlich den Bachelor Professional seit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung zum 1. Januar 2020 führen.
Im Gegensatz dazu müssen bei allen anderen Fortbildungsordnungen die neuen Abschlussbezeichnungen (Geprüfter Berufsspezialist, Bachelor Professional, Master Professional) durch eine Änderung der Fortbildungsordnung festgelegt werden.
Das Verfahren wird in der Regel mit einem schriftlichen Antrag der Spitzenorganisationen der Sozialpartner in Abstimmung mit den jeweiligen Fachverbänden eingeleitet.
Das erläutert die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion.
Neue Abschlussbezeichnungen wurden laut Antwort bisher bei neun bundesrechtlich geregelten Fortbildungen eingeführt, bei acht weiteren Fortbildungsordnungen wurde demnach die Anhörung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung durchgeführt. Diese Fortbildungen befinden sich zurzeit im Verordnungsverfahren nach § 62 der Gemeinsamen Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO).
VERWEISE
- Im Wortlaut: Antwort der Bundesregierung ...
- siehe auch: Weitere Artikel zum »Bachelor Professional« ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Karriere-Boost in der Versicherungsbranche: Fortbildung wird praxisnäher Die Versicherungs- und Finanzbranche bietet ab sofort einen neuen Karriereweg: Seit dem 1. Januar 2025 ist die Weiterbildung zum »Bachelor Professional in Insurance and …
Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse sollen erleichtert werden Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, wollen Bund und Länder die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse weiter erleichtern. Geplant sind unter anderem die elektronische …
»Digitale Auskunft zur Berufsqualifikation« soll ausgeweitet werden Die »Digitale Auskunft über Berufsqualifikationen« soll künftig auch ausländischen Arbeitnehmer*innen zur Verfügung stehen, die bereits in Deutschland leben. Das haben die …
Novelliertes System setzt Standards und bietet attraktive Karrierewege Das modernisierte IT-Weiterbildungssystem (IT-WBS) öffnet neue Türen für IT-Fachkräfte und stellt sich den Herausforderungen des Fachkräftemangels und der digitalen …