Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
![Digitales Arbeiten Digitales Arbeiten](https://www.bildungsspiegel.de/images/bilder/_Digitales%20Arbeiten.jpg)
Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht.
Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen gefordert.
»Für Beschäftigte sind neben Fachwissen zunehmend Fähigkeiten wichtig, die sie anpassungsfähig an den technischen Wandel machen«, erläutert Oliver Falck, Leiter des ifo Zentrums für Industrieökonomik und neue Technologien.
»Unternehmen erwarten insbesondere digitale Fähigkeiten sowie Problemlösefähigkeit und Flexibilität, die für eine Vielzahl an Tätigkeiten nützlich sind«, fügt er hinzu. »Bei den digitalen Kompetenzen sind nicht nur Anwendungskompetenzen gefragt, sondern auch die Analyse großer Datenmengen oder die Beherrschung der Cloud gewinnen an Bedeutung. Erwartungsgemäß führen die IT-Dienstleistungen und die Telekommunikationsbranche die Rangliste bei diesen technischen Digitalkenntnissen an, aber auch die Automobilbranche und der Maschinenbau sind ganz vorne mit dabei«, erläutert Falck. Er ist Mitautor einer ifo-Studie zu den Kompetenzen und Fähigkeiten in der modernen Arbeitswelt.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Überblick: Zugang zu digitalen Lernplattformen Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass 83 Prozent der Lehrkräfte in Deutschland Zugang zu digitalen Lernplattformen wie Moodle oder iServ haben. Diese ermöglichen es, den …
Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft. Eine Studie von mytalents.ai mit 1. …
Großer Nachholbedarf bei der Stärkung von KI-Kompetenzen in deutschen Unternehmen Viele Unternehmen erkennen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI), doch oft bleibt dieses ungenutzt. Der Grund: Es mangelt den Mitarbeitenden an praktischen …
KI als Schlüsseltechnologie des kommenden Jahrzehnts Künstliche Intelligenz (KI) wird in den nächsten zehn Jahren die einflussreichste Technologie weltweit sein, so die Mehrheit der über 11.000 Befragten des aktuellen Bosch Tech Compass. Vor …
- Empfehlung(en) zum Artikel:
Digitale Kompetenzen: Beschäftigte erkennen NachholbedarfVirtuelle Meetings, Homeoffice oder digitale Tools für die Zusammenarbeit: Die Corona-Pandemie hat der Arbeitswelt in Sachen Digitalisierung einen Schub verpasst. Aber wie steht es um die digitalen...Digitale Kompetenzen in allen Berufsgruppen wichtigUnternehmen sehen Bedarf für Weiterbildungen vor allem bei Fach- und Führungskräften * Digitalkompetenzen erhalten Beschäftigungsfähigkeit Betriebliche Weiterbildungen zur E...