Texte schreiben mit Künstlicher Intelligenz

 chatBOT

Chatbots und KI haben das Potenzial, die Arbeit vieler Beschäftigten deutlich zu verändern

Knapp die Hälfte der Beschäftigten aller Altersgruppen und Berufssektoren verfassen im Rahmen ihrer Tätigkeit regelmäßig kurze Notizen. Kurze Texte von ein bis fünf Seiten schreiben weitere 40 Prozent. Lediglich 3,5 Prozent der Beschäftigten verfassen auch Texte von 25 Seiten.

Dies zeigen Zahlen der repräsentativen Beschäftigtenbefragung »Digitalisierung und Wandel der Beschäftigten« (DiWaBe) aus dem Jahr 2019, welche die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Kompaktbericht »Schreiben von Texten durch KI - Betroffene Beschäftigtengruppen, Chancen und Risiken« veröffentlicht hat.

Die Befragungsergebnisse zeigen, dass je höher das Anforderungsniveau einer Tätigkeit ist, desto längere Texte werden geschrieben. Dies spiegelt sich auch in den Berufssektoren wider. So werden in personenbezogenen, kaufmännischen sowie IT- und naturwissenschaftlichen Dienstleistungsberufen mehr Texte verfasst als in Produktions- und anderen Dienstleistungsberufen.

Der hohe Anteil an Beschäftigten mit Schreibtätigkeiten verdeutlicht das Potential von Künstlicher Intelligenz (KI) basierten Chatbots, Spracheingabe- und Textgenerationsprogrammen, die Arbeitswelt zu verändern. Viele Schreibtätigkeiten werden künftig deutlich schneller erledigt werden können. Dabei kann durch die Nutzung textbasierter Chatprogramme als Arbeitsassistenz die Überlastung durch eine zu große Menge an Informationen einerseits verringert werden.

Andererseits ist für Nutzer solcher Technologien möglichweise nicht transparent, woher Informationen stammen. So steigt die Gefahr, dass Fehler nicht erkannt werden. Daher spielt die Fähigkeit, KI-generierte Texte reflektiert und verantwortungsvoll zu nutzen, künftig eine wichtige Rolle bei der beruflichen Schreibtätigkeit. Inwieweit die Entwicklung dieser Technologie zu einer Veränderung ganzer Arbeitsplätze oder lediglich zu einer Veränderung bestehender Schreibaufgaben führen wird, kann aktuell jedoch nicht seriös abgeschätzt werden.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

02.04.2025

Digitalisierung und KI: BAuA-Studie zeigt tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) prägen die Arbeitswelt in Deutschland zunehmend. Eine neue Studie, die zweite Befragung zur …

31.03.2025

Wie Unternehmen Talente aus bildungsfernen Schichten fördern können Die soziale Mobilität, also die Möglichkeit, durch Bildung und Arbeit in eine höhere gesellschaftliche oder wirtschaftliche Schicht aufzusteigen, ist ein entscheidender Faktor für den sozialen Zusammenhalt und …

28.03.2025

Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt: Einfluss und Herausforderungen Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Arbeitswelt wird von vielen Beschäftigten unterschätzt. Laut einer aktuellen Umfrage des TÜV-Verbands geht eine knappe Mehrheit der Erwerbstätigen …

12.03.2025

DIHK-Umfrage zur Digitalisierung in Deutschland: Fortschritte und Herausforderungen Die Digitalisierung in Deutschland schreitet voran, doch Unternehmen stehen weiterhin vor erheblichen Hürden. Dies geht aus der aktuellen Umfrage »Digitalisierung in Deutschland: Zwischen …

  • Empfehlung(en) zum Artikel:
    KI-Verordnung: Verlässliche Rahmenbedingungen nötig
    Der Digitalausschuss des Bundestags hat in einer öffentlichen Sitzung am Mittwochnachmittag über den Stand der Verhandlungen zur gesetzlichen Regulierung von generativer Künstlicher Intelligenz (...
    Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
    Dank ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde, doch was denken die Menschen in Deutschland wirklich über den innovativen Chat-Bot? Eins ist klar: Die meisten Nutzerinnen und Nutzer sind ...
    ChatGPT: Revolution des Lernens und Lehrens?
    Im DIPFblog blicken Forschende des Arbeitsbereichs »Educational Technologies« auf die neue KI-Software, die derzeit für Diskussionen sorgt – und erläutern dabei die Chancen und Risiken für di...
    KI-gestütztes Studieren nach Maß
    BMBF fördert Entwicklung adaptiver Lernsysteme Mithilfe von Künstlicher Intelligenz entwickeln Ulmer Forschende digitale Lernsysteme, die sich den individuellen Vorkenntnissen und Fähigkeiten de...
.
Oft gelesen...