Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben
In den letzten zehn Jahren ist die Erwerbslosenzahl in Deutschland erheblich zurückgegangen: Von etwa 2,2 Millionen im Jahr 2012 auf 1,4 Millionen im Jahr 2022.
Dies stellt einen signifikanten Fortschritt auf dem Arbeitsmarkt dar. Ein möglicher Wermutstropfen besteht jedoch darin, dass die Zahl derjenigen, die sich bei der Bundesagentur für Arbeit weder als »arbeitslos« noch als »arbeitssuchend« melden, parallel gestiegen ist. Waren es 2012 noch rund 281.000 Menschen, so betrug diese Zahl im Jahr 2022 bereits 435.000. Dies deutet auf eine wachsende Gruppe hin, die potenziell in keiner Statistik erfasst wird und deren Situation daher besondere Aufmerksamkeit erfordert.
In einer Antwort auf eine Kleine Parlamentarische Anfrage hat die Bundesregierung bestätigt, dass die Zahl der Erwerbslosen in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren signifikant gesunken ist: von 2,2 Millionen im Jahr 2012 auf 1,4 Millionen im Jahr 2022. Im selben Zeitraum ist die Erwerbsquote leicht gestiegen, von 59,4 Prozent auf 61,7 Prozent, was auf eine relativ stabile Beschäftigungslage hinweist.
Es gibt allerdings erhebliche Unterschiede zwischen den Begriffen »erwerbslos« und »arbeitslos«. Laut Statistischem Bundesamt gelten Arbeitslose, die bis zu 15 Stunden pro Woche arbeiten, als erwerbstätig und nicht als erwerbslos.
Zudem ging die Unterbeschäftigungsquote, also der Anteil derjenigen, die mehr arbeiten möchten, in den letzten zehn Jahren um zwei Prozent zurück. Von 8,9 Prozent im Jahr 2013 auf 6,9 Prozent im Jahr 2022. In absoluten Zahlen gesehen, waren 2022 rund 3,2 Millionen Menschen unterbeschäftigt, im Vergleich zu 3,9 Millionen im Jahr 2013.
Gleichzeitig stieg die Anzahl der Personen, die angaben, bei der Bundesagentur für Arbeit weder als »arbeitslos« noch als »arbeitssuchend« gemeldet zu sein: von 281.000 im Jahr 2012 auf 435.000 im Jahr 2022. Das unterstreicht die wachsende Komplexität des Arbeitsmarkts und die Notwendigkeit, diese Gruppen genauer zu betrachten.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Die Erwerbslosenquote der 25- bis 64-Jährigen insgesamt lag in Deutschland im Jahr 2017 mit 3,5 % unter dem OECD-Durchschnitt von 5,8 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war die Erwerbslosenquote für Personen mit einem …
Haushaltsdienstleistungen zugewanderter Frauen führen dazu, dass einheimische Frauen mehr arbeiten Durch die Zuwanderung wächst auch das Angebot an Haushaltsdienstleistungen, beispielsweise im Bereich der Hauswirtschaft, der Kinderbetreuung …
Studie: Insbesondere mehr Frauen und ältere Menschen nehmen am Arbeitsmarkt teil – Zugewanderte aus der EU haben eine höhere Erwerbsbeteiligung als Deutsche Deutschland konnte bislang den demografischen Wandel, das heißt die Alterung der …
Projektion des Erwerbspersonenpotenzials bis 2060: Auch bei einer Nettozuwanderung von 200.000 Personen jährlich sinkt das Arbeitskräfteangebot bis 2060 auf unter 40 Millionen Liegt die jährliche Nettozuwanderung in den …