Aktionsplan »Künstliche Intelligenz«
BMBF veröffentlicht »KI-Aktionsplan«
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat gestern den »Aktionsplan Künstliche Intelligenz« vorgestellt. Er ist das Update des BMBF-Beitrags zur KI-Strategie der Bundesregierung.
Neue Impulse für KI in Deutschland
Deutschland verfügt seit 2018 über eine KI-Strategie auf Bundesebene und hat die Investitionen in KI in diesem Zuge deutlich ausgebaut. Das jährliche Budget des BMBF für KI hat sich dabei von 2017 bis heute mehr als verzwanzigfacht.
Das BMBF fördert die Erforschung, Entwicklung und Anwendung von KI aktuell im Rahmen von 50 laufenden Maßnahmen mit den Schwerpunkten Forschung, Kompetenzentwicklung, Aufbau von Infrastrukturen und Transfer in die Anwendung. Diese werden nun zielgerichtet um mindestens 20 weitere Initiativen ergänzt. In der laufenden Legislaturperiode wird allein das BMBF über 1,6 Milliarden Euro in KI investieren.
Hierauf aufbauend hebt das BMBF mit dem »KI-Aktionsplan« das Engagement des BMBF auf die nächste Stufe. Das klare Ziel ist, dem deutschen KI-Ökosystem und insbesondere dessen Schnittstelle mit Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie Wirtschaft einen neuen Impuls zu geben.
Ziele
Der »KI-Aktionsplan« ist eine Vorleistung, um gemeinsam mit anderen Ressorts und Stakeholdern die KI-Strategie der Bundesregierung insgesamt weiterzuentwickeln und auf die neuen Herausforderungen auszurichten.
Zugleich gilt es, die deutschen KI-Aktivitäten, Stärken und Interessen gezielt und abgestimmt in den europäischen Kontext einzubringen und damit auch qualitativ auf eine andere Ebene der Zusammenarbeit zu heben.
Der KI-Aktionsplan benennt elf konkrete Handlungsfelder, in denen der dringendste Handlungsbedarf besteht:
- Die Forschungsbasis weiter konsequent stärken
- Eine Forschungsagenda für neue Perspektiven aufsetzen
- Die KI-Infrastruktur zielgerichtet ausbauen
- Eine KI-Kompetenzoffensive forcieren
- Erforschen und Gestalten von KI basierten Technologien im Bildungssystem
- Den Transfer von KI in Wachstum und wirtschaftliche Chancen forcieren
- KI im Bereich Gesundheit: gesellschaftlicher Nutzen für alle
- Den gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Nutzen von KI gezielt erschließen
- Den europäischen und internationalen Schulterschluss noch stärker suchen
- Den gesellschaftlichen Dialog & die multidisziplinäre Forschung zu KI vorantreiben
- Eine passfähige, agile und innovationsfreundliche Regulierung beschließen
Der Aktionsplan beinhaltet hierzu empirisch fundierte Fakten, entwickelt konkrete politische Ziele und verdeutlicht, wie die Maßnahmen des BMBF diese bereits heute angehen und was in den kommenden Monaten und Jahren noch folgen soll und muss.
QUELLE: Nach einer Mitteilung des BMBF
VERWEISE
- Weiterführende Informationen ...
- vgl.: »KI-Aktionsplan ist »Update« für die KI-Strategie« ...
- siehe auch: »Große Mehrheit fordert gesetzliche Vorgaben für sichere KI« ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Gemeinsame KI-Offensive: Bund und Länder fordern verstärkte Förderung der Künstlichen Intelligenz Die Wissenschaftsministerkonferenz hat Ende Januar 2025 ein Positionspapier verabschiedet, in dem eine verstärkte Zusammenarbeit von Bund und Ländern …
KI wird Einzug in viele Personalabteilungen halten Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in der Arbeitswelt und insbesondere im Personalwesen zunehmend an Bedeutung. Bislang setzen jedoch nur wenige Personalabteilungen in Deutschland KI-Tools aktiv …
Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft. Eine Studie von mytalents.ai mit 1. …
Großer Nachholbedarf bei der Stärkung von KI-Kompetenzen in deutschen Unternehmen Viele Unternehmen erkennen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI), doch oft bleibt dieses ungenutzt. Der Grund: Es mangelt den Mitarbeitenden an praktischen …