Abnehmendes Interesse an Selbstständigkeit

Rückgang der Gründungsbereitschaft in Deutschland
Eine aktuelle Sonderauswertung des KfW-Gründungsmonitors 2023 offenbart einen signifikanten Rückgang der Neigung zur Selbstständigkeit unter den 18- bis 67-Jährigen in Deutschland.
Nur noch 23 Prozent dieser Altersgruppe würden sich, unabhängig von ihrer derzeitigen Lebenslage, für die Selbstständigkeit entscheiden. Demgegenüber steht eine deutliche Mehrheit von 72 Prozent, die eine Anstellung bevorzugt. Diese Entwicklung wirft Fragen hinsichtlich der Zukunft der Unternehmensvielfalt und des Wettbewerbs im Land auf.
Geschlechtsspezifische Differenzen
Die Daten zeigen zudem eine geschlechtsspezifische Kluft: Während 28 Prozent der Männer eine Selbstständigkeit anstreben, liegt der Anteil bei den Frauen bei lediglich 18 Prozent. Dieser Unterschied unterstreicht die Notwendigkeit, die spezifischen Barrieren, die Frauen von der Unternehmensgründung abhalten, genauer zu untersuchen und anzugehen.
Barrieren für Gründungsinteressierte
Besonders auffällig ist die Zurückhaltung unter Personen ohne vorherige Erfahrung in der Selbstständigkeit. Rechnet man ehemalige und aktuelle Selbstständige heraus, würden sich nur 17 Prozent für diesen Weg entscheiden. Allerdings zeigt sich ein leicht positiver Trend: 30 Prozent der bisher Unselbstständigen können sich vorstellen, in Zukunft ein Unternehmen zu gründen – ein Anstieg im Vergleich zu 27 Prozent im Jahr 2013.
Die Gründe für die zögerliche Haltung gegenüber der Selbstständigkeit sind vielschichtig. Als Hauptbarrieren gelten finanzielle Unsicherheiten, die Angst vor bürokratischen Hürden, sowie die Sorge um Einkommen und soziale Absicherung. Das Fehlen von Startkapital wird ebenfalls als signifikantes Hindernis wahrgenommen.
Diese Erkenntnisse legen nahe, dass zur Förderung der Gründungsbereitschaft gezielte Maßnahmen erforderlich sind, die auf die Reduzierung dieser Barrieren abzielen und potenzielle Gründerinnen und Gründer besser unterstützen.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Entwicklungen und Herausforderungen Die Studie zur Selbstständigkeit in Deutschland aus dem Jahr 2024 zeigt, dass es im Jahr 2022 insgesamt knapp 3,6 Millionen Selbstständige gab, von denen etwa die Hälfte als Solo-Selbstständige tätig waren. Seit 2012 ist die Zahl der …
Migrantinnen und Migranten leisten einen relevanten Beitrag zur Gründungstätigkeit in Deutschland Die Gründungstätigkeit von Migrant*innen hat im Jahr 2022, das im Zeichen von Ukrainekonflikt, Energiekrise, Inflation und konjunktureller Unsicherheit stand, nachgelassen. Die …
Studie zeigt Besonderheiten dieser Erwerbsform auf Sowohl die Anzahl der hybriden Selbstständigen als auch ihr Anteil an allen Erwerbstätigen ist seit der Jahrtausendwende deutlich gestiegen. In 2001 waren 2,46 Millionen Personen in dieser Erwerbsform tätig, in 2016 gab es …
Herber Dämpfer bei Gründungsbereitschaft der Unter-30-Jährigen Die Corona-Krise lässt den Wunsch nach beruflicher Selbstständigkeit sinken, wie eine neue Analyse von KfW Research auf Basis des KfW-Gründungsmonitors zeigt. Nur 24% (2019: 26 %) der Erwerbsfähigen von 18 bis 64 …