Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit
KI im Arbeitsmarkt: Chancen und Herausforderungen für Arbeitnehmer*innen
Die Bundesregierung hat das erhebliche Potenzial Künstlicher Intelligenz (KI) für den Arbeitsmarkt und die Beschäftigten hervorgehoben.
In ihrer Stellungnahme zu einer parlamentarischen Anfrage betonte sie, dass KI die Produktivität steigern und Arbeitnehmer*innen in ihren Tätigkeiten zur Seite stehen kann. Besonders herausgehoben wird die Rolle generativer KI-Systeme, die laut ersten Untersuchungen die menschliche Arbeit unterstützen und die Ungleichheit zwischen verschiedenen Qualifikationsniveaus verringern könnten. Insbesondere könnten niedrig qualifizierte Arbeitskräfte erheblich von der Anwendung solcher Technologien profitieren.
KI als Unterstützung für Inklusion
Des Weiteren sieht die Regierung in der fortschreitenden Entwicklung der KI besondere Chancen für Menschen mit Behinderungen oder gesundheitlichen Einschränkungen. KI-gestützte Assistenzsysteme könnten physische und kognitive Beeinträchtigungen ausgleichen und so die Teilhabe am Arbeitsleben fördern.
Risiken und Regulierungsbedarf
Allerdings weist die Bundesregierung auch auf die Risiken hin, die mit dem Einsatz von KI einhergehen. Insbesondere die Gefahren für das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und die Zunahme von Überwachungsmaßnahmen am Arbeitsplatz bedürfen einer sorgfältigen Regulierung.
Die Regierung warnt vor einer möglichen Zunahme der Arbeitsintensität und des Stresslevels durch algorithmisches Management und plädiert für eine menschenzentrierte Gestaltung der digitalen Transformation.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Stärkung der Mitbestimmungsrechte von Betriebs- und Personalräten im Kontext des KI-Einsatzes, um einen sicheren und fairen Umgang mit der Technologie zu gewährleisten.
Das transformative Potenzial von KI für den Arbeitsmarkt, aber auch die damit verbundenen Herausforderungen werden urch die formulierten Antworten deutlich anerkannt. Eine ausgewogene Herangehensweise, die sowohl die Förderung von Innovation als auch den Schutz der Arbeitnehmerrechte umfasst, wird als entscheidend für eine erfolgreiche Integration von KI in die Arbeitswelt angesehen.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Gemeinsame KI-Offensive: Bund und Länder fordern verstärkte Förderung der Künstlichen Intelligenz Die Wissenschaftsministerkonferenz hat Ende Januar 2025 ein Positionspapier verabschiedet, in dem eine verstärkte Zusammenarbeit von Bund und Ländern …
Ausgewählte Arbeitsmarktdaten im Vergleich Um den Verlauf der Arbeitsmarktentwicklung besser beobachten zu können, stellen wir Ihnen im Weiteren einige ausgewählte Merkmale (Arbeitslosen-Quote, BA-X, Gemeldete offene Stellen, IAB- …
BA: »Wirtschaftsschwäche hinterlässt immer tiefere Spuren« »Zum Jahresbeginn haben Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung, wie in diesem Monat üblich, deutlich zugenommen. Das Beschäftigungswachstum setzt sich tendenziell zwar fort, …
Im Dezember 2024 waren rund 46,0 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat …