Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
 Künstliche Intelligenz AI KI

KI im Arbeitsmarkt: Chancen und Herausforderungen für Arbeitnehmer*innen

Die Bundesregierung hat das erhebliche Potenzial Künstlicher Intelligenz (KI) für den Arbeitsmarkt und die Beschäftigten hervorgehoben.

In ihrer Stellungnahme zu einer parlamentarischen Anfrage betonte sie, dass KI die Produktivität steigern und Arbeitnehmer*innen in ihren Tätigkeiten zur Seite stehen kann. Besonders herausgehoben wird die Rolle generativer KI-Systeme, die laut ersten Untersuchungen die menschliche Arbeit unterstützen und die Ungleichheit zwischen verschiedenen Qualifikationsniveaus verringern könnten. Insbesondere könnten niedrig qualifizierte Arbeitskräfte erheblich von der Anwendung solcher Technologien profitieren.

KI als Unterstützung für Inklusion

Des Weiteren sieht die Regierung in der fortschreitenden Entwicklung der KI besondere Chancen für Menschen mit Behinderungen oder gesundheitlichen Einschränkungen. KI-gestützte Assistenzsysteme könnten physische und kognitive Beeinträchtigungen ausgleichen und so die Teilhabe am Arbeitsleben fördern.

Risiken und Regulierungsbedarf

Allerdings weist die Bundesregierung auch auf die Risiken hin, die mit dem Einsatz von KI einhergehen. Insbesondere die Gefahren für das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und die Zunahme von Überwachungsmaßnahmen am Arbeitsplatz bedürfen einer sorgfältigen Regulierung.

Die Regierung warnt vor einer möglichen Zunahme der Arbeitsintensität und des Stresslevels durch algorithmisches Management und plädiert für eine menschenzentrierte Gestaltung der digitalen Transformation.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Stärkung der Mitbestimmungsrechte von Betriebs- und Personalräten im Kontext des KI-Einsatzes, um einen sicheren und fairen Umgang mit der Technologie zu gewährleisten.

Das transformative Potenzial von KI für den Arbeitsmarkt, aber auch die damit verbundenen Herausforderungen werden urch die formulierten Antworten deutlich anerkannt. Eine ausgewogene Herangehensweise, die sowohl die Förderung von Innovation als auch den Schutz der Arbeitnehmerrechte umfasst, wird als entscheidend für eine erfolgreiche Integration von KI in die Arbeitswelt angesehen.


Integrationsbericht zur Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft
14. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Der 14. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration beleuchtet den Stand der Integration in Deutschland anhand...
Bundesregierung zur Förderung von KI-Kompetenz an Schulen
KI-Kompetenz in Schulen: Position der Bundesregierung Die Bundesregierung hat auf eine Kleine Anfrage zur Förderung von KI-Kompetenz in Schulen geantwortet. Im Mittelpunkt stehen die Unterstützung von Bildungseinrichtungen im Umgang mit...
Rückgang der Fachkräfte-Quote in deutschen Kitas
Wichtiger Faktor für frühkindliche Bildung: Rückgang der Fachkräfte-Quote in deutschen Kitas Eine hohe Fachkraftquote ist entscheidend für die Qualität frühkindlicher Bildung. Eine aktuelle Analyse des »Ländermonitorings Frühkindliche...

.