Bildungsprogramme des Übergangsbereichs: Anfängerzahl 2023 erneut gestiegen

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)

4 Prozent mehr Personen als im Vorjahr beginnen ein Programm im Übergangsbereich zum Erwerb beruflicher Grundkenntnisse oder zum Nachholen eines Schulabschlusses.

Im Jahr 2023 verzeichnete Deutschland einen bemerkenswerten Anstieg junger Menschen, die sich in Übergangsprogrammen zwischen Schule und Berufsausbildung einschrieben.

Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) begannen rund 249.800 Personen ein solches Bildungsprogramm, was einem Anstieg von 4% oder 10.300 Personen gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese Entwicklung markiert den zweiten Anstieg in Folge nach einem Rückgang in den Jahren von 2017 bis 2021. Die Programme zielen darauf ab, berufliche Grundkenntnisse zu vermitteln oder den Erwerb eines Schulabschlusses zu ermöglichen.

Einfluss ukrainischer Jugendlicher

Ein signifikanter Teil dieses Zuwachses wird, ähnlich wie im Jahr 2022, ukrainischen Jugendlichen zugeschrieben, die infolge des Konflikts in ihrer Heimat nach Deutschland kamen. Besonders auffällig ist der Anstieg der ausländischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, deren Zahl um 9% oder 7.600 Personen auf insgesamt 94.400 stieg.

Entwicklungen in weiteren Bildungssektoren

Die integrierte Ausbildungsberichterstattung von Destatis zeigt auch Entwicklungen in anderen Bildungsbereichen auf. Insgesamt nahmen 2023 über 1,8 Millionen Personen einen Bildungsgang in einem der vier Sektoren (Übergangsbereich, Berufsausbildung, Erwerb einer Hochschulzugangsberechtigung, Studium) auf, ein leichter Anstieg von 0,2% gegenüber 2022.

Während die Zahl der Personen, die eine Hochschulzugangsberechtigung anstreben, um 6% sank, vor allem bedingt durch schulstrukturelle Änderungen in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein, stiegen die Anzahlen der Studien- und Ausbildungsanfängerinnen und -anfänger.

Ausblick

Der Bericht unterstreicht die wachsende Diversität und Internationalisierung der Bildungslandschaft in Deutschland. Die steigende Zahl ausländischer Teilnehmerinnen und Teilnehmer in allen Bildungsbereichen spiegelt eine sich verändernde Gesellschaft wider und stellt Bildungseinrichtungen vor neue Herausforderungen und Chancen. Insbesondere die Integration von Geflüchteten und Migrantinnen und Migranten in das Bildungssystem bleibt ein zentraler Aspekt für die Entwicklung des Bildungswesens in Deutschland.

Methodischer Hinweis
Die Zahl der Studienanfänger*innen in der Integrierten Ausbildungsberichterstattung beinhaltet auch die Studierenden im ersten Studienjahr an Berufsakademien (Vorjahresdaten). Sie ist daher etwas höher als die Zahl der Studienanfänger*innen des Studienjahres 2023 an den deutschen Hochschulen.

 

Herausforderung der Schulpolitik: Mehr Schüler, aber auch mehr ohne Abschluss
Prognose: Entwicklung der Schülerzahlen bis 2035 Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat eine neue Analyse zur künftigen Entwicklung der Schüler- und Absolventenzahlen vorgelegt. Danach wird die Zahl der Schülerinnen und Schüler in Deutschland bis...
Einschulungen in Deutschland zum Schuljahr 2024/2025 leicht gesunken
Zum Schuljahresbeginn 2024/2025 wurden in Deutschland nach ersten Ergebnissen rund 827.500 Kinder eingeschult. Das sind rund 4.300 oder 0,5 % weniger als im Vorjahr, als die Einschulungen den höchsten Stand seit 2003/04 erreicht hatten. Wie das...
ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schüler*innen
Digitale Kompetenzen sind für junge Menschen heute wichtiger denn je. Vor diesem Hintergrund zeigt die internationale Vergleichsstudie »International Computer and Information Literacy Study 2023« (ICILS 2023), wie es um die Kompetenzen von...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

.