Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial 2023: Knapp 3,2 Millionen Menschen in »Stiller Reserve«

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 4 Minuten)
Artikel-Bild

Im Jahr 2023 wünschten sich in Deutschland fast 3,2 Millionen Nichterwerbspersonen im Alter von 15 bis 74 Jahren Arbeit.

Laut einer Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) auf Basis des Mikrozensus und der Arbeitskräfteerhebung umfasste die sogenannte »Stille Reserve« im Jahr 2023 etwa 17 % aller Nichterwerbspersonen. Diese Gruppe, die nicht als erwerbslos gezählt wird, stellt ein bedeutendes ungenutztes Arbeitskräftepotenzial dar.

Definition und Einordnung der Stillen Reserve

Die Stille Reserve besteht aus Personen ohne Arbeit, die kurzfristig nicht für den Arbeitsmarkt verfügbar sind oder momentan nicht aktiv nach Arbeit suchen, jedoch trotzdem den Wunsch nach einer Beschäftigung äußern. Sie zählen daher nicht zu den etwa 1,4 Millionen offiziell als erwerbslos gemeldeten Menschen, sondern bilden eine gesonderte Kategorie.

Struktur der Stillen Reserve

Im Jahr 2023 zählte die Stille Reserve in Deutschland insgesamt 3,2 Millionen Nichterwerbspersonen im Alter von 15 bis 74 Jahren. Diese Gruppe lässt sich in drei Unterkategorien einteilen:

  1. Stille Reserve A
    Diese Kategorie umfasst 372.000 Personen, die aktiv nach Arbeit suchen, jedoch aufgrund von Betreuungspflichten oder anderen Gründen kurzfristig (innerhalb von zwei Wochen) keine Beschäftigung aufnehmen können.

  2. Stille Reserve B
    Hierzu gehören 945.000 Personen, die zwar arbeitsmarktverfügbar sind und gerne arbeiten würden, jedoch derzeit keine Arbeit suchen. Der Hauptgrund dafür ist oft die Überzeugung, keine passende Tätigkeit finden zu können.

  3. Stille Reserve C
    Die dritte und arbeitsmarktfernste Gruppe besteht aus 1,85 Millionen Menschen, die weder aktiv Arbeit suchen noch kurzfristig verfügbar sind, aber dennoch einen generellen Arbeitswunsch äußern.

Geschlechtsspezifische Unterschiede: 57 Prozent der Stillen Reserve sind Frauen

Im Jahr 2023 stellten Frauen 57 % der Stillen Reserve. Innerhalb der verschiedenen Gruppen der Stillen Reserve zeigten sich jedoch Unterschiede im Geschlechterverhältnis. In den Gruppen A und B lag der Frauenanteil jeweils bei 52 %, während in der Gruppe C die Frauen mit 61 % überwogen.

Hauptgründe für die Inaktivität am Arbeitsmarkt

Deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern wurden bei den Hauptgründen für die Inaktivität am Arbeitsmarkt in der Altersgruppe der 25- bis 59-Jährigen festgestellt. So gaben 32 % beziehungsweise 383.000 der Frauen in dieser Altersgruppe an, aufgrund von Betreuungspflichten derzeit keine Arbeit aufnehmen zu können.

Im Gegensatz dazu nannten nur 4 % beziehungsweise rund 32.000 Männer Betreuungspflichten als Hauptgrund für ihre Inaktivität.

Gesundheitliche Einschränkungen als Grund für Inaktivität

Gesundheitliche Einschränkungen spielten für beide Geschlechter eine bedeutende Rolle bei der Inaktivität am Arbeitsmarkt. Bei den Männern gaben 35 % an, dass gesundheitliche Probleme der Hauptgrund für ihre Inaktivität seien. Bei den Frauen lag dieser Anteil bei 20 %.

Diese Unterschiede verdeutlichen, dass Betreuungspflichten für Frauen eine deutlich größere Barriere für die Arbeitsmarktpartizipation darstellen als für Männer, während gesundheitliche Einschränkungen für beide Geschlechter eine wesentliche Rolle spielen.

Ein Großteil der Stillen Reserve hat mindestens mittleres Qualifikationsniveau

Im Jahr 2023 hatten 58 % der Personen in der Stillen Reserve in Deutschland ein mittleres oder hohes Qualifikationsniveau, was mindestens eine abgeschlossene Berufsausbildung oder die Hoch-/Fachhochschulreife bedeutet. Eine detaillierte Betrachtung nach Geschlecht zeigt, dass 61 % der Frauen und 54 % der Männer in dieser Gruppe ein mittleres oder hohes Qualifikationsniveau aufwiesen.

Geschlechtsspezifische Unterschiede

Ein Vergleich der Qualifikationsniveaus zwischen Frauen und Männern in der Stillen Reserve zeigt signifikante Unterschiede. Während 61 % der Frauen mindestens eine abgeschlossene Berufsausbildung oder die Hoch-/Fachhochschulreife hatten, lag dieser Anteil bei den Männern bei 54 %.

Niedriges Qualifikationsniveau

Insgesamt wiesen 42 % der Personen in der Stillen Reserve ein niedriges Qualifikationsniveau auf. Auch hier zeigen sich Unterschiede zwischen den Geschlechtern: 39 % der Frauen und 46 % der Männer hatten lediglich ein niedriges Qualifikationsniveau.

Hintergrund
Ab dem Berichtsjahr 2021 wurden im Vergleich zu früheren Jahren einzelne Subgruppen der Stillen Reserve den Kategorien A und B neu zugeordnet, um einer veränderten europäischen Berichterstattung Rechnung zu tragen. Die Gesamtsumme der Stillen Reserve A und B blieb dadurch aber unverändert. Darüber hinaus werden Nichterwerbspersonen, die keine Arbeit suchen und auch nicht kurzfristig verfügbar sind, aber dennoch einen generellen Arbeitswunsch äußern, seit dem Berichtsjahr 2021 der Stillen Reserve zugerechnet und als Stille Reserve C bezeichnet.

  VERWEISE 

  •  ...

3. Quartal 2024: Entwicklung der Erwerbstätigkeit schwächt sich ab
Beschäftigungsentwicklung: Schwacher Anstieg im Dienstleistungssektor prägt 3. Quartal 2024 Im 3. Quartal 2024 waren rund 46,1 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis)...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2024
BA: »Weiter kaum Herbstbelebung«  »Die Herbstbelebung am Arbeitsmarkt fällt in diesem Jahr weitgehend aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben im Oktober zwar abgenommen; wie schon im Vormonat waren die Rückgänge aber sehr...
Erwerbstätigkeit im September 2024: Leicht gesunken
Im September 2024 waren rund 46,0 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sank die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

.