Die Einstellung der Generation Z zur Erwerbsarbeit

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
 Generation Z

Was die Gen Z wirklich über Erwerbsarbeit denkt

Die Generation Z wird in öffentlichen Diskussionen und Medien häufig als faul und selbstbezogen wahrgenommen. Zudem wird ihr eine geringe Bedeutung der Erwerbsarbeit zugesprochen.

Diese Auffassung ist weit verbreitet. Es wird behauptet, die jungen Menschen würden hauptsächlich auf ihre Work-Life-Balance achten und Karriereambitionen vernachlässigen.

Eine repräsentative Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung, durchgeführt von Prof. Thorsten Faas von der Freien Universität Berlin, widerlegt diese Klischees jedoch deutlich.

Finanzielle Lage und Arbeitsbedingungen

Faas stellt fest, dass die finanzielle Situation der Generation Z nicht besser ist als die anderer Generationen. Im Gegenteil, Erwerbstätige über 50 Jahre haben oft eine stabilere finanzielle Lage.

Auch in Bezug auf berufliche Belastungen und Gestaltungsmöglichkeiten im Job lassen sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Generationen feststellen. Stattdessen treten Unterschiede eher innerhalb von Gruppen wie Frauen, Stadtbewohnern und Personen mit niedriger formaler Bildung auf, die häufiger über Belastungen im Job berichten.

Karriere und Sicherheitsbedürfnisse

Die Studie zeigt, dass der Aspekt »Sicherheit/Einkommen« für alle Generationen die höchste Priorität hat. Die Generation Z legt zudem mehr Wert auf Karriere, als häufig angenommen wird.

Diese Befunde widerlegen das Stereotyp, dass junge Menschen weniger karriereorientiert seien. Der Wunsch nach »Vereinbarkeit/Flexibilität« ist besonders bei der sogenannten Sandwich-Generation (30-49 Jahre) ausgeprägt. Mit zunehmendem Alter nimmt die Bedeutung der Karriere ab.

Heterogenität der Generation Z

Ein weiteres Ergebnis der Studie ist die Heterogenität innerhalb der Generation Z. Diese Gruppe ist ebenso vielfältig wie die Gesamtbevölkerung.

Der Begriff »Generation Z« verdeckt oft die tatsächlichen Unterschiede, die vor allem in Bezug auf Bildung und Geschlecht relevant sind. Prof. Faas betont, dass viele der verbreiteten Stereotype über die Generation Z nicht zutreffen.

Die Herausforderungen im Berufsleben betreffen alle Generationen gleichermaßen, und es lassen sich keine nennenswerten Unterschiede in der Einstellung zur Erwerbsarbeit zwischen den Generationen feststellen. Die Ergebnisse der Studie rufen dazu auf, die Vorurteile gegenüber der Generation Z zu überdenken und die tatsächlichen Unterschiede innerhalb der Gesellschaft anzuerkennen.

Hintergrund
Die Datenbasis für die vorliegenden Analysen bildet eine Umfrage unter der deutschsprachigen Bevölkerung ab 18 Jahren, die im Juni/Juli 2023 von KantarPublic (heute Verian) durchgeführt wurde. Insgesamt 5.061 Befragte nahmen schlussendlich an der Befragung teil; sie war als Mixed-Mode-Befragung konzipiert – die Interviews wurden also teils online, teils telefonisch realisiert. Mehr zum Studiendesign finden Sie in der Studie.


Fragmentierte Arbeitstage: Mehr Stress und weniger Erholung
»Fragmentierte« Arbeitstage allenfalls Notlösung für Vereinbarkeit von Job und Privatem Eine aktuelle Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung belegt, dass fragmentierte Arbeitstage, in...
Frauenanteil in der Professorenschaft 2023: Nur leichte Zunahme gegenüber Vorjahr
Je höher die Stufe der akademischen Karriere, desto niedriger der Frauenanteil Ende 2023 lag der Frauenanteil unter den rund 51.900 hauptberuflichen Professor*innen in Deutschland bei lediglich 29 %. Laut einer Veröffentlichung des Statistischen...
Flexibilisierung der Arbeitszeit und Überstunden in Deutschland
Männer machen etwas weniger Überstunden Die Flexibilisierung der Arbeitszeit wird von Arbeitgebern und Arbeitnehmern unterschiedlich bewertet. Arbeitgeber betonen die betrieblichen Erfordernisse, während Arbeitnehmer verstärkt Mitbestimmungsrechte...

.