Arbeitsplatzverlust durch Künstliche Intelligenz: Herausforderungen und Lösungen

 KI am Arbeitsplatz

Das »EY European AI Barometer 2024« gibt Einblick in die Nutzung und Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa.

Künstliche Intelligenz (KI) erleichtert das Leben und den Arbeitsalltag von Menschen weltweit - aber auch die Herausforderungen, die diese neue Technologie mit sich bringt, werden sichtbarer.

Fakt ist: Zwei von drei Beschäftigten in Deutschland (67 Prozent) haben bereits praktische Erfahrungen mit KI-Anwendungen gesammelt.

Das »EY European AI Barometer 2024« basiert auf einer Befragung von 4.741 Mitarbeitenden aus neun Ländern, davon 1.044 aus Deutschland. Ziel ist es, Trends und Herausforderungen im Umgang mit KI zu identifizieren.

Nutzung und Erfahrung

In Deutschland haben 67 Prozent der Mitarbeitenden bereits Erfahrungen mit KI gemacht. Auffällig ist, dass insbesondere Männer und Führungskräfte bei der Nutzung von KI überrepräsentiert sind.

Trotz dieser Verbreitung nutzen nur acht Prozent der Befragten KI regelmäßig in ihrer Arbeit.

Ängste und Herausforderungen

Ein zentrales Ergebnis der Studie ist die weit verbreitete Angst vor Arbeitsplatzverlusten durch KI. 59 Prozent der deutschen Befragten befürchten, dass KI zum Verlust von Arbeitsplätzen führen könnte.

Besonders ausgeprägt ist diese Befürchtung bei Menschen in nicht-technischen Berufen. Viele der Befragten äußern zudem Unzufriedenheit mit den bestehenden Weiterbildungsangeboten zur KI-Qualifizierung, was die Integration von KI in den Arbeitsalltag zusätzlich erschwert.

Vorteile und Erfolge

Europaweit berichten 45 Prozent der Manager von Kosteneinsparungen und Gewinnsteigerungen durch den Einsatz von KI. In Deutschland sind es nur 34 Prozent. Dies deutet darauf hin, dass das Potenzial von KI in deutschen Unternehmen noch nicht voll ausgeschöpft wird.

Handlungsempfehlungen

Die Studie empfiehlt Unternehmen, verstärkt in maßgeschneiderte Trainingsprogramme zu investieren, um die Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit KI zu verbessern.

Dies könnte dazu beitragen, Ängste abzubauen und die Akzeptanz von KI zu erhöhen. Zudem sollten Unternehmen transparenter über die Vorteile und den sicheren Einsatz von KI kommunizieren.


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

03.02.2025

Gemeinsame KI-Offensive: Bund und Länder fordern verstärkte Förderung der Künstlichen Intelligenz Die Wissenschaftsministerkonferenz hat Ende Januar 2025 ein Positionspapier verabschiedet, in dem eine verstärkte Zusammenarbeit von Bund und Ländern …

24.01.2025

KI wird Einzug in viele Personalabteilungen halten Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in der Arbeitswelt und insbesondere im Personalwesen zunehmend an Bedeutung. Bislang setzen jedoch nur wenige Personalabteilungen in Deutschland KI-Tools aktiv …

22.01.2025

Überblick: Zugang zu digitalen Lernplattformen Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass 83 Prozent der Lehrkräfte in Deutschland Zugang zu digitalen Lernplattformen wie Moodle oder iServ haben. Diese ermöglichen es, den …

16.01.2025

Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft. Eine Studie von mytalents.ai mit 1. …

.
Oft gelesen...