Arbeitsplatzverlust durch Künstliche Intelligenz: Herausforderungen und Lösungen

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
 KI am Arbeitsplatz

Das »EY European AI Barometer 2024« gibt Einblick in die Nutzung und Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa.

Künstliche Intelligenz (KI) erleichtert das Leben und den Arbeitsalltag von Menschen weltweit - aber auch die Herausforderungen, die diese neue Technologie mit sich bringt, werden sichtbarer.

Fakt ist: Zwei von drei Beschäftigten in Deutschland (67 Prozent) haben bereits praktische Erfahrungen mit KI-Anwendungen gesammelt.

Das »EY European AI Barometer 2024« basiert auf einer Befragung von 4.741 Mitarbeitenden aus neun Ländern, davon 1.044 aus Deutschland. Ziel ist es, Trends und Herausforderungen im Umgang mit KI zu identifizieren.

Nutzung und Erfahrung

In Deutschland haben 67 Prozent der Mitarbeitenden bereits Erfahrungen mit KI gemacht. Auffällig ist, dass insbesondere Männer und Führungskräfte bei der Nutzung von KI überrepräsentiert sind.

Trotz dieser Verbreitung nutzen nur acht Prozent der Befragten KI regelmäßig in ihrer Arbeit.

Ängste und Herausforderungen

Ein zentrales Ergebnis der Studie ist die weit verbreitete Angst vor Arbeitsplatzverlusten durch KI. 59 Prozent der deutschen Befragten befürchten, dass KI zum Verlust von Arbeitsplätzen führen könnte.

Besonders ausgeprägt ist diese Befürchtung bei Menschen in nicht-technischen Berufen. Viele der Befragten äußern zudem Unzufriedenheit mit den bestehenden Weiterbildungsangeboten zur KI-Qualifizierung, was die Integration von KI in den Arbeitsalltag zusätzlich erschwert.

Vorteile und Erfolge

Europaweit berichten 45 Prozent der Manager von Kosteneinsparungen und Gewinnsteigerungen durch den Einsatz von KI. In Deutschland sind es nur 34 Prozent. Dies deutet darauf hin, dass das Potenzial von KI in deutschen Unternehmen noch nicht voll ausgeschöpft wird.

Handlungsempfehlungen

Die Studie empfiehlt Unternehmen, verstärkt in maßgeschneiderte Trainingsprogramme zu investieren, um die Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit KI zu verbessern.

Dies könnte dazu beitragen, Ängste abzubauen und die Akzeptanz von KI zu erhöhen. Zudem sollten Unternehmen transparenter über die Vorteile und den sicheren Einsatz von KI kommunizieren.


  VERWEISE  


Jedes zweite Unternehmen bietet KI-Weiterbildung an - Engagement aber noch begrenzt
Hoher Weiterbildungsbedarf, aber geringe Umsetzung Die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigen, dass viele Unternehmen in Deutschland den Weiterbildungsbedarf ihrer Mitarbeiter im Bereich Künstliche Intelligenz (...
BA-Etat 2025: Milliardenbudget für Weiterbildung und moderne IT-Lösungen
Bundesagentur für Arbeit setzt auf Weiterbildung und Digitalisierung Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat den Haushalt für das Jahr 2025 beschlossen und plant trotz konjunktureller Belastungen umfangreiche Investitionen in die Fachkräftesicherung...
Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis 2024 verliehen
Weiterbildungspreis 2024: Auszeichnung für herausragende Projekte in den Kategorien Demokratiebildung, Ehrenamt, Zielgruppenansprache, Zukunftsthemen und Netzwerkarbeit. Die gestrige Verleihung des Weiterbildungspreises 2024 in Mainz betonte die...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

.