Arbeitsplatzverlust durch Künstliche Intelligenz: Herausforderungen und Lösungen

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
 KI am Arbeitsplatz

Das »EY European AI Barometer 2024« gibt Einblick in die Nutzung und Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa.

Künstliche Intelligenz (KI) erleichtert das Leben und den Arbeitsalltag von Menschen weltweit - aber auch die Herausforderungen, die diese neue Technologie mit sich bringt, werden sichtbarer.

Fakt ist: Zwei von drei Beschäftigten in Deutschland (67 Prozent) haben bereits praktische Erfahrungen mit KI-Anwendungen gesammelt.

Das »EY European AI Barometer 2024« basiert auf einer Befragung von 4.741 Mitarbeitenden aus neun Ländern, davon 1.044 aus Deutschland. Ziel ist es, Trends und Herausforderungen im Umgang mit KI zu identifizieren.

Nutzung und Erfahrung

In Deutschland haben 67 Prozent der Mitarbeitenden bereits Erfahrungen mit KI gemacht. Auffällig ist, dass insbesondere Männer und Führungskräfte bei der Nutzung von KI überrepräsentiert sind.

Trotz dieser Verbreitung nutzen nur acht Prozent der Befragten KI regelmäßig in ihrer Arbeit.

Ängste und Herausforderungen

Ein zentrales Ergebnis der Studie ist die weit verbreitete Angst vor Arbeitsplatzverlusten durch KI. 59 Prozent der deutschen Befragten befürchten, dass KI zum Verlust von Arbeitsplätzen führen könnte.

Besonders ausgeprägt ist diese Befürchtung bei Menschen in nicht-technischen Berufen. Viele der Befragten äußern zudem Unzufriedenheit mit den bestehenden Weiterbildungsangeboten zur KI-Qualifizierung, was die Integration von KI in den Arbeitsalltag zusätzlich erschwert.

Vorteile und Erfolge

Europaweit berichten 45 Prozent der Manager von Kosteneinsparungen und Gewinnsteigerungen durch den Einsatz von KI. In Deutschland sind es nur 34 Prozent. Dies deutet darauf hin, dass das Potenzial von KI in deutschen Unternehmen noch nicht voll ausgeschöpft wird.

Handlungsempfehlungen

Die Studie empfiehlt Unternehmen, verstärkt in maßgeschneiderte Trainingsprogramme zu investieren, um die Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit KI zu verbessern.

Dies könnte dazu beitragen, Ängste abzubauen und die Akzeptanz von KI zu erhöhen. Zudem sollten Unternehmen transparenter über die Vorteile und den sicheren Einsatz von KI kommunizieren.


  VERWEISE  

IW-Weiterbildungserhebung: Ökologische Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Weiterbildung
IW-Erhebung 2023: Wie Weiterbildung Unternehmen nachhaltiger macht Die aktuelle Weiterbildungserhebung 2023 des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt, dass sich deutsche Unternehmen in unterschiedlichem Maße mit ökologischer...
Bundesregierung zur Förderung von KI-Kompetenz an Schulen
KI-Kompetenz in Schulen: Position der Bundesregierung Die Bundesregierung hat auf eine Kleine Anfrage zur Förderung von KI-Kompetenz in Schulen geantwortet. Im Mittelpunkt stehen die Unterstützung von Bildungseinrichtungen im Umgang mit...
Rückgang der Fachkräfte-Quote in deutschen Kitas
Wichtiger Faktor für frühkindliche Bildung: Rückgang der Fachkräfte-Quote in deutschen Kitas Eine hohe Fachkraftquote ist entscheidend für die Qualität frühkindlicher Bildung. Eine aktuelle Analyse des »Ländermonitorings Frühkindliche...

.