ifo INSTITUT: Mangel an Fachkräften hat leicht abgenommen

ifo Institut

Demografischer Wandel verschärft langfristig den Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel in Deutschland hat sich aus Sicht von Unternehmen leicht abgeschwächt. Aktuell beklagen 33,8 Prozent der Betriebe einen Mangel an qualifizierten Arbeitskräften, im April waren es noch 34,9 Prozent.

Klaus Wohlrabe vom ifo INSTITUT erklärte in einem Beitrag auf der ifo-Website, die derzeit schwache Konjunktur dämpfe die Nachfrage nach Fachkräften. Er betonte aber, dass das Problem aufgrund des demografischen Wandels langfristig bestehen bleibe und sich in Zukunft wieder verschärfen werde.

Dienstleistungsbranche besonders betroffen

Am stärksten betroffen ist der Dienstleistungssektor, wo 39,7 Prozent der Unternehmen von Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von Fachkräften berichten.

Besonders dramatisch ist die Situation bei Personal- und Zeitarbeitsfirmen, wo rund 70 Prozent der Unternehmen nicht ausreichend qualifiziertes Personal finden. Auch in den Bereichen Rechts- und Steuerberatung sowie Wirtschaftsprüfung ist der Fachkräftemangel spürbar. In der Logistikbranche suchen fast zwei Drittel der Unternehmen nach geeigneten Bewerber*innen.

Industrie und andere Branchen

In der Industrie berichtet etwa jedes vierte Unternehmen von Problemen bei der Besetzung von Fachkräftestellen. Besonders betroffen ist die Automobilbranche, in der knapp 30 Prozent der Unternehmen von Personalengpässen berichten. Die Möbelindustrie ist mit 14 Prozent vergleichsweise weniger betroffen.

Im Handel sowie im Bauhauptgewerbe berichten jeweils etwas mehr als ein Viertel der Unternehmen von Fachkräfteengpässen.

Fazit

Auch wenn der Fachkräftemangel leicht zurückgegangen ist, bleibt er für viele Branchen in Deutschland ein zentrales Problem. Die strukturellen Herausforderungen, insbesondere der demografische Wandel, werden die Situation langfristig verschärfen.


  VERWEISE  
  •  ...

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

14.01.2025

Anteil der Babyboomer in vielen Mangelberufen überdurchschnittlich hoch In vielen Berufen verschärft sich die Fachkräftesituation durch die Alterung der geburtenstarken Jahrgänge, die zunehmend das Rentenalter erreichen. Dies betrifft vor allem …

10.01.2025

Herausforderungen für deutsche Hochschulen Das Hochschul-Barometer 2024 beleuchtet die aktuelle Lage und Stimmung an deutschen Hochschulen. Die Ergebnisse verdeutlichen die schwierige Situation in einigen zentralen Bereichen wie Personal, …

12.12.2024

Wie Studienabbrecher*innen dem Fachkräftemangel entgegenwirken können Ein Studienabbruch wird in der Öffentlichkeit oft als Scheitern wahrgenommen. Rund 30 Prozent aller Studierenden verlassen die Hochschule ohne Abschluss. Doch eine neue Studie …

09.12.2024

Fachkräfteanwerbung im Ausland - Herausforderungen und Potenziale Die Anwerbung ausländischer Fachkräfte gewinnt angesichts des Fachkräftemangels zunehmend an Bedeutung. Trotz gesetzlicher Erleichterungen wie dem beschleunigten Fachkräfteverfahren …

.
Oft gelesen...