Verbleib im Ausbildungsbetrieb: Handwerk trotzt den Herausforderungen

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
IAB5

Duale Berufsausbildung im Handwerk: Immer mehr junge Menschen bleiben ihrem erlernten Beruf treu

Eine neue Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) untersucht die duale Berufsausbildung im Handwerk sowie den Verbleib der Absolvent*innen anhand von Daten der Jahre 2014, 2017 und 2020.

Ziel des Berichts ist es, die Entwicklungen im Handwerk zu beleuchten und dabei insbesondere den Übergang von der Ausbildung in die Beschäftigung sowie die Fachkräftesicherung in den Blick zu nehmen.

Rückgang der Ausbildungsabsolvent*innen

Zwischen 2014 und 2020 ging die Zahl der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildungen im Handwerk um rund 10 Prozent zurück. Während 2014 rund 34.800 Personen ihre Ausbildung abgeschlossen haben, sind es 2020 nur noch rund 31.500.

Dieser Rückgang spiegelt die demografische Entwicklung wider und zeigt, dass weniger junge Menschen eine handwerkliche Berufsausbildung abschließen.

Verbleib in Betrieb und Beruf

Trotz des Rückgangs der Absolventenzahlen ist die Verbleibswahrscheinlichkeit im Ausbildungsbetrieb bzw. -beruf gestiegen. Der Anteil derjenigen, die einen Monat nach Ausbildungsabschluss im Ausbildungsbetrieb tätig sind, stieg von 78 Prozent (2014 und 2017) auf 81 Prozent (2020). Auch nach zwölf Monaten ist der Verbleib 2020 höher als in den vorangegangenen Kohorten.

Diese Entwicklung wird auf den zunehmenden Fachkräftemangel und die Unsicherheiten während der Corona-Pandemie zurückgeführt, die dazu führten, dass Handwerksbetriebe vermehrt Absolvent*innen übernahmen.

Qualifikation und Verbleib

Ein weiterer zentraler Aspekt ist der Zusammenhang zwischen Ausbildungsabschluss und Verbleib im Beruf.

Absolvent*innen mit besseren Abschlussnoten („sehr gut“ oder „gut“) arbeiten nach der Ausbildung häufiger in einem Handwerksberuf als solche mit schlechteren Noten. Dieser Zusammenhang deutet darauf hin, dass das Handwerk besonders qualifizierte Nachwuchskräfte an sich binden kann.

Herausforderungen des Fachkräftemangels

Das Handwerk steht vor der Herausforderung, trotz sinkender Absolvent*innenzahlen den Bedarf an Fachkräften zu decken. Engpässe gibt es vor allem in Berufen wie Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik oder Kraftfahrzeugtechnik.

Die Studie zeigt jedoch, dass die Übernahmequoten im Handwerk gestiegen sind, was auf eine verstärkte Fachkräftesicherung hindeutet.

Zusammenfassung

Obwohl die Zahl der Ausbildungsabsolvent*innen im Handwerk zurückgegangen ist, hat sich der Übergang in den Beruf verbessert.

Absolvent*innen verbleiben häufiger im Ausbildungsbetrieb und im Ausbildungsberuf, was ein wichtiger Faktor für die Sicherung des Fachkräftebedarfs ist. Die Zukunft wird zeigen, ob sich diese positiven Entwicklungen auch nach der Covid-19-Pandemie fortsetzen werden.


  VERWEISE  


Ausländische Berufsabschlüsse: 25 Prozent mehr Anerkennungen in 2023
Deutlicher Anstieg der anerkannten Berufsabschlüsse in Deutschland Im Jahr 2023 ist die Zahl der im Ausland erworbenen und in Deutschland anerkannten Berufsabschlüsse erneut deutlich gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, stieg die...
ifo INSTITUT: Mangel an Fachkräften hat leicht abgenommen
Demografischer Wandel verschärft langfristig den Fachkräftemangel Der Fachkräftemangel in Deutschland hat sich aus Sicht von Unternehmen leicht abgeschwächt. Aktuell beklagen 33,8 Prozent der Betriebe einen Mangel an qualifizierten Arbeitskräften...
Kann der Einsatz Generativer KI (GenAI) den Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst reduzieren?
Studie zeigt Potenzial von GenAI Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) bietet ein erhebliches Potenzial, den Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst zu verringern. Laut einer Studie von McKinsey könnte der Einsatz von GenAI die Lücke von rund...

.