Ausbildungsmarkt 2023 in Niedersachsen: Männer in Technik, Frauen im Büro
Anstieg der Ausbildungsverträge in Niedersachsen 2023: Industrie und Handel führen
Im Jahr 2013 wurden in Niedersachsen 49.506 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen, was einem leichten Plus von 0,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) veröffentlichte diese Zahlen und wies darauf hin, dass trotz dieses Zuwachses die Gesamtzahl der Auszubildenden rückläufig ist.
Ende 2023 befanden sich 125.847 Personen in einer Ausbildung, was einem Rückgang von 1,6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Damit setzt sich ein langfristiger Trend fort, der in den vergangenen Jahren zu sinkenden Ausbildungszahlen geführt hat.
Industrie und Handel dominieren
Von den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen entfielen 51,7 % auf den Bereich Industrie und Handel, der damit seine Position als wichtigster Ausbildungsbereich im Land bestätigte.
An zweiter Stelle folgt das Handwerk mit einem Anteil von 27,4 %. Hier ist allerdings zu beachten, dass das Handwerk nur geringfügige Zuwächse verzeichnen konnte, während andere Ausbildungsbereiche wie die Freien Berufe und die Landwirtschaft deutliche Rückgänge hinnehmen mussten.
Geschlechterverteilung und Berufswahl
Nach wie vor zeigen die Statistiken deutliche geschlechtsspezifische Unterschiede in der Berufswahl. Während männliche Auszubildende vor allem in handwerklich-technischen Berufen wie Kfz-Mechatroniker dominierten, entschieden sich viele Frauen für Büro- und Gesundheitsberufe.
Der beliebteste Ausbildungsberuf bei den Frauen war Kauffrau für Büromanagement, bei den Männern stand der Kraftfahrzeugmechatroniker an erster Stelle.
Rückgang bei den Auszubildenden
Trotz des leichten Anstiegs bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen setzt sich der allgemeine Trend eines Rückgangs der Gesamtzahl der Auszubildenden fort. Dies könnte auf den demografischen Wandel, aber auch auf eine veränderte Präferenz der Jugendlichen für eine Berufsausbildung gegenüber einer akademischen Laufbahn zurückzuführen sein.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Zahlen in den kommenden Jahren entwickeln werden, zumal verschiedene Branchen weiterhin einen erheblichen Fachkräftemangel melden.
Zusammenfassung
Während der leichte Anstieg bei den Neuverträgen als positives Zeichen gewertet werden kann, zeigt der Rückgang bei der Gesamtzahl der Auszubildenden, dass strukturelle Herausforderungen weiterhin bestehen.
Insbesondere das Handwerk und die Freien Berufe stehen vor der Herausforderung, ausreichend Nachwuchs zu gewinnen, um den Bedarf an qualifizierten Fachkräften langfristig zu decken.
VERWEISE
- QUELLE: Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Herausforderungen und Lösungsansätze Eine große Mehrheit der Unternehmen (77 %) sieht in Deutschland Handlungsbedarf bei der Berufsausbildung. Laut einer aktuellen ifo-Umfrage fordern 71 % der Unternehmen modernere Berufsschulen und Lehrpläne …
Fast eine Viertelmillion Jugendliche im Übergangsbereich Jedes Jahr beginnen in Deutschland rund 250.000 Jugendliche eine Maßnahme im so genannten Übergangsbereich, weil sie keinen Ausbildungsplatz finden oder ihre Fähigkeiten als nicht …
Im Nordosten und in der Rhein-Ruhr-Region brechen Jugendliche ihre Ausbildung am häufigsten ab Zwischen 2005 und 2020 ist die Zahl der Ausbildungsabbrüche im dualen System in Deutschland kontinuierlich gestiegen. Eine aktuelle Studie des …
Nachfrage nach dualer Berufsausbildung steigt – Zahl der Ausbildungsplatzangebote und neuen Verträge sinkt Der Ausbildungsmarkt in Deutschland zeigt im Jahr 2024 eine Stagnation: Bundesweit wurden 486.700 neue duale Ausbildungsverträge …