Aktuelle Arbeitszeittrends in Deutschland: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023

Stoppuhren und Menschengruppe

BAuA-Studie: Lange Arbeitszeiten belasten Gesundheit

Die aktuellen Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 zeigen deutliche Veränderungen bei den Wochenarbeitszeiten von Männern und Frauen in Deutschland.

Während die durchschnittliche Wochenarbeitszeit der Männer seit 2019 leicht von 42,3 auf 41,4 Stunden gesunken ist, ist sie bei den Frauen leicht von 34,9 auf 35 Stunden gestiegen. Die geleisteten Überstunden blieben bei Frauen konstant bei 2,9 Stunden, während Männer im Vergleich zu 2019 etwas weniger Überstunden verzeichneten (2019: 3,8 Stunden; 2023: 3,4 Stunden).

Die vollständigen Daten zur Arbeitszeit in Deutschland hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in einem neuen Bericht zusammengefasst.

Altersunterschiede bei Ruhezeiten und Wochenendarbeit

Neben der reinen Arbeitszeit sind die Einhaltung ausreichender Ruhezeiten und die Verteilung der Arbeitszeiten entscheidend für die Erholung. Nach den Daten der BAuA haben rund 21 Prozent der 15- bis 29-Jährigen verkürzte Ruhezeiten, bei den 55- bis 65-Jährigen sind es nur 14 Prozent.

Darüber hinaus zeigen sich Unterschiede in den Arbeitszeitmustern: Jüngere Beschäftigte arbeiten häufiger am Wochenende (40 Prozent in der Altersgruppe der 15- bis 29-Jährigen gegenüber 34 bis 36 Prozent in den älteren Altersgruppen), während ältere Beschäftigte häufiger außerhalb der klassischen Arbeitszeiten zwischen 7 und 19 Uhr arbeiten (55 bis 65-Jährige: 22 Prozent gegenüber 16 Prozent in der jüngeren Altersgruppe).

Einfluss langer und atypischer Arbeitszeiten auf Gesundheit und Zufriedenheit

Die BAuA bestätigt erneut den Zusammenhang zwischen langen und atypischen Arbeitszeiten und negativen Auswirkungen auf Gesundheit und Zufriedenheit. Insbesondere Beschäftigte mit überlangen Arbeitszeiten von mehr als 48 Stunden pro Woche berichten häufiger über Symptome wie Nervosität, Reizbarkeit, Erschöpfung und Schlafstörungen als Beschäftigte mit moderater oder langer Vollzeitarbeit (35 bis 48 Stunden pro Woche).

Orientierung in Zeiten des Fachkräftemangels

Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels wird die Diskussion um eine flexible Gestaltung der Wochenarbeitszeit verstärkt geführt. Die Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitsurvey 2023 liefern wertvolle Erkenntnisse zu Arbeitszeiten, Arbeitsbelastungen und deren Auswirkungen auf Gesundheit und Work-Life-Balance. Diese Daten bieten wichtige Anhaltspunkte für Arbeitgeber und Politik bei der Suche nach Arbeitszeitmodellen, die den Erhalt der Gesundheit und die Zufriedenheit der Beschäftigten fördern. An der aktuellen Befragungswelle haben insgesamt 11.199 Beschäftigte teilgenommen.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

11.03.2025

Die neue Normalität der Arbeit nach Corona: Homeoffice, Workation, flexible Arbeitszeiten – was bleibt von der neuen Arbeitswelt? Die COVID-19-Pandemie hat die Arbeitswelt grundlegend verändert. Sie beschleunigte bestehende Trends wie Remote Work und flexible Arbeitszeiten, …

04.03.2025

Arbeitsmarkt in Deutschland 2024: Weniger Überstunden, mehr Kurzarbeit Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat in seiner aktuellen Arbeitszeitrechnung einen leichten Rückgang des Arbeitsvolumens in Deutschland festgestellt. Erstmals seit der Corona- …

23.01.2025

Flexibilität in der Arbeitswelt: Chancen und Herausforderungen für Gesundheit und Work-Life-Balance Die Arbeitswelt ist zunehmend von Flexibilisierung geprägt. Zeitlich flexibles Arbeiten bietet sowohl Beschäftigten als auch Unternehmen Potenziale, Arbeitszeiten besser an …

13.12.2024

»Fragmentierte« Arbeitstage allenfalls Notlösung für Vereinbarkeit von Job und Privatem Eine aktuelle Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung belegt, dass fragmentierte Arbeitstage, in denen sich berufliche und private …

.
Oft gelesen...