HubbS – Ein digitaler Hub zur Stärkung beruflicher Schulen

HubbS   Der Hub für berufliche Schulen

Am 5. November 2024 ging HubbS, eine innovative Plattform für Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen in Deutschland, online. Sie bietet ein umfassendes Informations- und Interaktionsangebot, das den Austausch, die Weiterentwicklung und die Qualitätssicherung von Unterrichtsmaterialien fördert.

Ziel der Plattform ist es, Lehrkräfte zu entlasten, die Unterrichtsqualität zu verbessern und die Innovationsfähigkeit beruflicher Schulen zu stärken.

Zentrale Mediathek und länderübergreifender Austausch

HubbS stellt in einer Mediathek geprüfte Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, die insbesondere von den Landesinstituten validiert wurden. Diese Materialien sind frei zugänglich und werden ständig erweitert.

Darüber hinaus informiert die Plattform über relevante Fortbildungen und Veranstaltungen zur beruflichen Bildung in Deutschland und fördert so die Fortbildung und Vernetzung von Lehrkräften über die Ländergrenzen hinweg.

Vernetzung und Kooperation im Community-Bereich

Im registrierungspflichtigen Communitybereich bietet HubbS Lehrkräften die Möglichkeit, sich in Gruppen zu vernetzen, auszutauschen und gemeinsame Projekte zu entwickeln. Ein integrierter Editor ermöglicht die gemeinsame Erstellung von Unterrichtsmaterialien in Echtzeit, unterstützt durch ein Videokonferenztool für den direkten Austausch.

Eine gemeinsame Nextcloud erleichtert die Ablage und Bearbeitung der Materialien. Umfassende Nutzerprofile ermöglichen es den Lehrkräften, schul- und länderübergreifend Kontakte zu knüpfen und ihren Unterricht gemeinsam weiterzuentwickeln.

Duale Ausbildung und länderübergreifende Zusammenarbeit im Fokus

HubbS legt zu Beginn einen besonderen Schwerpunkt auf duale Ausbildungsberufe, für die bundeseinheitliche Rahmenlehrpläne der Kultusministerkonferenz gelten. Diese Berufe bieten optimale Voraussetzungen für eine länderübergreifende Zusammenarbeit, da die Inhalte und Anforderungen einheitlich sind.

Insbesondere für spezialisierte Berufe, die nur an wenigen Standorten in Deutschland ausgebildet werden oder für die es bisher nur wenige Unterrichtsmaterialien gibt, ermöglicht HubbS einen wertvollen Austausch. Auch innovative Ausbildungsberufe können durch den länderübergreifenden Dialog neue Impulse erhalten.

Zukunftsperspektive: Ausbau bis 2026

Das Projekt HubbS wird im Rahmen des DigitalPakt Schule bis zum Sommer 2026 weiter ausgebaut. Geplant sind zusätzliche Funktionen wie länderübergreifende Workshops, Fortbildungen und die Bereitstellung weiterer Materialien für berufsübergreifende Bildungsbereiche sowie für die Berufsausbildungsvorbereitung.

Auch die digitale Vernetzung zwischen Schule und Betrieb soll intensiviert werden, um Lehrkräfte in der beruflichen Bildung noch umfassender zu unterstützen.

Hintergrund
Für die Projektumsetzung wurde das Medieninstitut der Länder FWU - Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht - beauftragt. Zur Finanzierung des Vorhabens sind Mittel aus dem DigitalPakt Schule in Höhe von rund 4 Millionen Euro eingesetzt. Die Federführung für das Projekt liegt beim Land Baden-Württemberg. 

QUELLE: Nach einer KMK-Meldung


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

12.11.2024

Die Berufsbildungszentren des Handwerks spielen nach Ansicht der Bundesregierung eine zentrale Rolle in der beruflichen Bildung. In einer Antwort auf eine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion betonte die Regierung, dass das Handwerk eine wichtige Funktion …

18.10.2024

Berufserfahrung zählt: Validierung informell erworbener Kompetenzen Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) hat sich in einem Artikel mit der Bedeutung des neuen Berufsbildungsvalidierungs- und Digitalisierungsgesetzes (BVaDiG) befasst …

30.07.2024

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Lehrkräfte Ein neues Impulspapier des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI) präsentiert eine empirische Untersuchung, welche die Veränderungen der Arbeitsbedingungen an Schulen aus der Perspektive …

13.06.2024

Exzellenzinitiative Berufliche Bildung: Ausschuss billigt BVaDiG Der Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung hat am Mittwoch, den 12. Juni 2024, dem von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurf für ein » …

.
Oft gelesen...