Digitale Aktionswoche: Mehr Inklusion am Arbeitsmarkt

BA Logo

Mehr als 1,1 Millionen Menschen mit Beeinträchtigung sind in Deutschland sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Dennoch bleibt der Zugang zum Arbeitsmarkt für diese Gruppe oft eine Herausforderung.

Anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember hat die Bundesagentur für Arbeit (BA) eine digitale Aktionswoche gestartet, um die Teilhabe am Arbeitsleben zu fördern.

Austausch mit Unternehmen: Online-Sprechstunde für Betroffene

Vom 25. November bis 3. Dezember können Menschen mit Behinderung in digitalen Sprechstunden mit Unternehmen in Kontakt treten. Ziel ist es, direkt über Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten zu informieren und erste Netzwerke zu potenziellen Arbeitgebern aufzubauen.

Die Veranstaltungsreihe richtet sich sowohl an Arbeitsuchende als auch an bereits beschäftigte Menschen mit Behinderung.

Unterstützung für Unternehmen: Informationsveranstaltungen zu Fördermöglichkeiten

Auch Unternehmen stehen im Fokus der Aktionswoche. Die BA bietet ein breites Spektrum an Unterstützungsmaßnahmen, um Betriebe bei der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung zu begleiten.

Dazu gehören:

  • Eingliederungszuschüsse, um den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern.
  • Zuschüsse zur Aus- und Weiterbildung.
  • Beratung und finanzielle Unterstützung bei der barrierefreien Gestaltung von Arbeitsplätzen.

Am 3. Dezember findet eine Online-Informationsveranstaltung für Unternehmensvertreter*innen statt, bei der die Förderangebote detailliert vorgestellt werden.

Teilnahme leicht gemacht: Zugang ohne Anmeldung

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Aktionswoche ist unkompliziert und ohne vorherige Anmeldung möglich. Weitere Informationen, technische Hinweise und Links zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf der Website der BA: Digitale Aktionswoche Teilhabe.

Inklusion bundesweit: Aktionen zur Woche der Menschen mit Behinderung

Unter dem Motto »Inklusion bringt weiter« beteiligen sich Agenturen für Arbeit und Jobcenter bundesweit an der Woche der Menschen mit Behinderung. Mit Informationsveranstaltungen und Netzwerktreffen soll auf die Potenziale von Menschen mit Behinderungen aufmerksam gemacht und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt nachhaltig verbessert werden.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

13.01.2025

Chancen für Menschen mit Migrationsgeschichte: Bildung fördern, Hürden abbauen Menschen mit Migrationshintergrund haben oft einen erschwerten Zugang zu Bildung. Insbesondere Mädchen und Frauen stehen vor großen Herausforderungen. Um diese Hürden …

02.01.2025

Mehr Zeit offline: Was hinter dem Trend Digital Detox steckt Im Jahr 2025 wollen 36 Prozent der Deutschen, die regelmäßig digitale Geräte oder Anwendungen nutzen, bewusst auf die Nutzung dieser Technologien verzichten. Ziel ist es, …

02.12.2024

Schwerbehinderung beeinflusst Erwerbsverlauf erheblich Eine aktuelle Studie des IAB zeigt, dass Betroffene fünf Jahre nach Eintritt einer Schwerbehinderung eine um 16 Prozentpunkte geringere Wahrscheinlichkeit haben, erwerbstätig zu sein, als …

13.11.2024

Neues Inklusionsprojekt an der HAW Hamburg: Bildungsfachkräfte für ein inklusiveres Hochschulumfeld Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) startet zum Wintersemester 2024/25 ein innovatives Qualifizierungsprogramm für Menschen …

.
Oft gelesen...