Flexibilisierung der Arbeitszeit und Überstunden in Deutschland

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
 Arbeitszeitgesetz

Männer machen etwas weniger Überstunden

Die Flexibilisierung der Arbeitszeit wird von Arbeitgebern und Arbeitnehmern unterschiedlich bewertet. Arbeitgeber betonen die betrieblichen Erfordernisse, während Arbeitnehmer verstärkt Mitbestimmungsrechte bei der Arbeitszeitgestaltung einfordern. Diese Spannungsfelder prägen auch die Überstundensituation in Deutschland.

Entwicklung und Verteilung von Überstunden

Nach Angaben der BAuA-Arbeitszeiterhebung 2021 leisteten abhängig Beschäftigte im Jahr 2023 durchschnittlich 3,1 Überstunden pro Woche, wobei Männer mit durchschnittlich 3,4 Stunden mehr Überstunden leisteten als Frauen mit 2,9 Stunden. Im Vergleich zu 2019 (3,4 Stunden) ist bei den Männern ein leichter Rückgang zu verzeichnen, während die Überstunden der Frauen stabil geblieben sind.

Ein Viertel der Vollzeitbeschäftigten (25 %) gab an, regelmäßig zwei bis fünf Überstunden pro Woche zu leisten, während 16 % mehr als fünf bis zehn Überstunden angaben. Teilzeitbeschäftigte leisteten dagegen weniger Überstunden, nämlich 17 % bis zu fünf Stunden und nur 6 % mehr als fünf Stunden.

Gründe für Überstunden

Als Hauptgrund für Überstunden gaben fast 40 % der Befragten an, dass die Arbeitsbelastung nicht in der regulären Arbeitszeit bewältigt werden konnte. Weitere Gründe waren persönliche Motivation oder Spaß an der Arbeit (13 %). Andere betriebliche oder private Gründe spielten eine untergeordnete Rolle (jeweils unter 10 %).

Auswirkungen auf Gesundheit und Work-Life-Balance

Beschäftigte, die viele Überstunden leisten, sind häufiger von gesundheitlichen Beschwerden betroffen. Insbesondere Frauen berichten bei hoher Arbeitsbelastung von stärkeren Auswirkungen auf ihre körperliche und psychische Gesundheit. Schlafstörungen (44 %) und körperliche Erschöpfung (47 %) treten bei Beschäftigten mit Bereitschaftsdiensten besonders häufig auf.

Geschlechtsspezifische Unterschiede

Teilzeitbeschäftigte Frauen leisten deutlich weniger Überstunden als Männer, was auf die hohe Teilzeitquote bei Frauen zurückzuführen ist. Gleichzeitig sind vollzeitbeschäftigte Frauen etwas häufiger von Überstunden betroffen als ihre männlichen Kollegen (54 % gegenüber 49 %).

Zusammenfassung

Die Ergebnisse zeigen, dass die Flexibilisierung der Arbeitszeit auf betrieblicher Ebene häufig mit einer Zunahme von Überstunden einhergeht, insbesondere bei Vollzeitbeschäftigten. Die Belastung durch Überstunden hat nicht nur Auswirkungen auf die Work-Life-Balance, sondern auch auf die Gesundheit der Beschäftigten, wobei Männer insgesamt mehr Überstunden leisten, Frauen jedoch stärker von den gesundheitlichen Folgen betroffen sind.


Arbeitszeitrechnung III/2024: Überstunden auf Rekordtief
Weniger Überstunden, mehr Nebentätigkeiten und ein zweigeteilter Arbeitsmarkt Die neuesten Zahlen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen, dass die bezahlten und unbezahlten Überstunden je Arbeitnehmerin und Arbeitnehmer...
Aktuelle Arbeitszeittrends in Deutschland: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023
BAuA-Studie: Lange Arbeitszeiten belasten Gesundheit Die aktuellen Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 zeigen deutliche Veränderungen bei den Wochenarbeitszeiten von Männern und Frauen in Deutschland. Während die durchschnittliche...
Homeoffice in Deutschland: Etabliert, aber ungleich verteilt
Große Unterschiede in der Homeoffice-Nutzung Die Nutzung von Homeoffice hat sich in Deutschland nach der Pandemie gefestigt, es gibt jedoch deutliche Unterschiede zwischen verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen. Das Deutsche Institut für...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • BA-Etat 2025: Milliardenbudget für Weiterbildung und moderne IT-Lösungen

    Bundesagentur für Arbeit setzt auf Weiterbildung und Digitalisierung Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat den Haushalt für das Jahr 2025 beschlossen und plant trotz konjunktureller Belastungen umfangreiche Investitionen in die Fachkräftesicherung...

  • HubbS – Ein digitaler Hub zur Stärkung beruflicher Schulen

    Am 5. November 2024 ging HubbS, eine innovative Plattform für Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen in Deutschland, online. Sie bietet ein umfassendes Informations- und Interaktionsangebot, das den Austausch, die Weiterentwicklung und die...

  • BIBB: Fachkräfterückgang gefährdet Wachstum und Wohlstand

    Demografischer Wandel bedroht Deutschlands wirtschaftliche Zukunft Die demografische Entwicklung in Deutschland führt zu einem Fachkräftemangel, der das Wirtschaftswachstum und den Wohlstand des Landes gefährdet. Zu diesem Ergebnis kommt die achte...

  • Zukunft der Berufsbildungszentren des Handwerks

    Die Berufsbildungszentren des Handwerks spielen nach Ansicht der Bundesregierung eine zentrale Rolle in der beruflichen Bildung. In einer Antwort auf eine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion betonte die Regierung, dass das Handwerk eine wichtige Funktion...

  • DGB: Fachkräftesicherung? Nur mit guten Arbeitsbedingungen!

    Fachkräftemangel und Arbeitsbedingungen: Der DGB-Index Gute Arbeit 2024 Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen sieht der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) die Stärkung des Fachkräftepotenzials als vordringliche Aufgabe an. Dabei...

.