Bedarf an Reformen in der Berufsausbildung
Herausforderungen und Lösungsansätze
Eine große Mehrheit der Unternehmen (77 %) sieht in Deutschland Handlungsbedarf bei der Berufsausbildung.
Laut einer aktuellen ifo-Umfrage fordern 71 % der Unternehmen modernere Berufsschulen und Lehrpläne sowie ein verbessertes Image der Berufsausbildung. Über die Hälfte (52 %) plädiert für eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Berufsschulen und Ausbildungsbetrieben, während ein Drittel mehr Flexibilität im Einsatz der Auszubildenden wünscht.
Bedeutung der dualen Ausbildung in Deutschland
Das duale Ausbildungssystem Deutschlands verbindet Theorie und Praxis und bietet damit eine solide Grundlage für beruflichen Erfolg. Mit einem breiten Spektrum an Berufen deckt das System fast alle Branchen ab – vom Handwerk über Dienstleistungen bis hin zu hochspezialisierten technischen Feldern.
Dieses Modell ist entscheidend für die Sicherung des Fachkräftenachwuchses und trägt zur Stabilität des Arbeitsmarktes bei.
Doch das System steht vor wachsenden Herausforderungen: Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt, was auf den Arbeitskräftemangel, den demografischen Wandel und die steigende Attraktivität akademischer Bildungswege zurückgeführt wird.
Besonders kleine Unternehmen kämpfen mit der Suche nach geeigneten Auszubildenden. Hinzu kommen die Auswirkungen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz, die den Arbeitsmarkt und Berufsfelder tiefgreifend verändern.
Ausbildungsplätze und betriebliche Herausforderungen
Die Umfrage zeigt, dass die Anzahl der Ausbildungsplätze im Ausbildungsjahr 2024/25 in 40 % der Betriebe unverändert blieb. Während 24 % der Unternehmen mehr Plätze anboten, reduzierten 14 % ihr Angebot.
Insbesonders kleine Unternehmen mit bis zu 49 Mitarbeitenden verzichteten häufig auf neue Ausbildungsplätze (47 %). Im Gegensatz dazu steigerten große Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden ihre Kapazitäten erheblich.
Probleme bei der Besetzung von Ausbildungsstellen
Laut der Befragung hatten 61 % der Betriebe Schwierigkeiten, ihre Ausbildungsplätze zu besetzen. Kleinunternehmen gaben an, dass es vor allem an der Anzahl der Bewerbungen mangele (82 %). Großunternehmen hingegen kritisierten häufig die mangelnde Qualifikation der Bewerbenden (84 %). Besonders der Industriesektor berichtete von erheblichen Herausforderungen bei der Bewerbersuche (67 %).
Qualität und Zufriedenheit der Auszubildenden
Die Mehrheit der Betriebe bewertete die Qualität ihrer Auszubildenden positiv: 67 % der Unternehmen vergaben die Note »gut«, während 8 % eine »sehr gute« Bewertung abgaben.
Dennoch bezeichneten 22 % die Leistungen der Auszubildenden als »weniger gut«. Besonders Kleinunternehmen äußerten öfter Unzufriedenheit über die Qualifikation ihrer Auszubildenden.
Anforderungen und deren Entwicklung
61 % der Unternehmen gaben an, dass die Anforderungen an Auszubildende in den letzten fünf Jahren unverändert geblieben sind. In größeren Unternehmen wurden die Anforderungen öfter gesenkt, während kleinere Betriebe eher an ihren bisherigen Standards festhielten.
Gründe für fehlende Ausbildungsplätze
Rund 15 % der befragten Unternehmen planen, 2025 keine neuen Ausbildungsplätze anzubieten. Hauptgründe sind fehlende Betreuungskapazitäten (52 %) und wirtschaftliche Hindernisse (24 %). Einige Betriebe sehen zudem den Nutzen von Auszubildenden als zu gering an.
Veränderungsbedarf: Reformvorschläge der Unternehmen
77 % der Unternehmen sehen Veränderungsbedarf im deutschen Ausbildungssystem. Besonders häufig forderten sie eine Modernisierung der Berufsschulen und Lehrpläne sowie eine Verbesserung des Images der Berufsausbildung (jeweils 71 %).
Auch eine intensivere Zusammenarbeit zwischen Berufsschulen und Betrieben sowie mehr Flexibilität für Auszubildende wurden angeregt. Zusätzlich würden 18 % der Unternehmen internationale Erfahrungen fördern und 12 % die Vergütung der Auszubildenden verbessern.
Zukunftssicherung durch Reformen
Das duale Ausbildungssystem bleibt ein zentraler Pfeiler des deutschen Arbeitsmarkts. Um den aktuellen Herausforderungen zu begegnen, sind umfassende Reformen erforderlich.
Eine Modernisierung der Lehrinhalte, bessere Unterstützung für kleine Unternehmen und eine gezielte Stärkung der Attraktivität der Ausbildung könnten die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen.
VERWEISE
- Mehrheit der Unternehmen meldet Schwierigkeiten bei Suche nach Auszubildenden (4. Quartal 2024) ...
- siehe auch: »Ausbildung im Fokus: Herausforderungen und Lösungsansätze« ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Fast eine Viertelmillion Jugendliche im Übergangsbereich Jedes Jahr beginnen in Deutschland rund 250.000 Jugendliche eine Maßnahme im so genannten Übergangsbereich, weil sie keinen Ausbildungsplatz finden oder ihre Fähigkeiten als nicht …
Im Nordosten und in der Rhein-Ruhr-Region brechen Jugendliche ihre Ausbildung am häufigsten ab Zwischen 2005 und 2020 ist die Zahl der Ausbildungsabbrüche im dualen System in Deutschland kontinuierlich gestiegen. Eine aktuelle Studie des …
Nachfrage nach dualer Berufsausbildung steigt – Zahl der Ausbildungsplatzangebote und neuen Verträge sinkt Der Ausbildungsmarkt in Deutschland zeigt im Jahr 2024 eine Stagnation: Bundesweit wurden 486.700 neue duale Ausbildungsverträge …
BA: Lücke zwischen Bewerber- und Stellenmeldungen ist kleiner geworden Im Berufsberatungsjahr 2023/24 gab es erneut mehr gemeldete Ausbildungsstellen als Bewerberinnen und Bewerber. Dies bestätigte die Bundesagentur für Arbeit (BA) bei der …