Flexibilität der Arbeitszeit

BAuA

Flexibilität in der Arbeitswelt: Chancen und Herausforderungen für Gesundheit und Work-Life-Balance

Die Arbeitswelt ist zunehmend von Flexibilisierung geprägt. Zeitlich flexibles Arbeiten bietet sowohl Beschäftigten als auch Unternehmen Potenziale, Arbeitszeiten besser an individuelle Bedürfnisse und betriebliche Erfordernisse anzupassen.

Die Arbeitszeitbefragung 2023 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) liefert neue Erkenntnisse über die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Gesundheit und die Work-Life-Balance der Beschäftigten.

Die Ergebnisse sind in einem Kurzbericht zusammengefasst.

Flexibilitätsmöglichkeiten nehmen zu

Die Befragung zeigt einen anhaltenden Trend zu mehr Arbeitszeitautonomie. Immer mehr Beschäftigte können Beginn und Ende ihrer Arbeitszeit, Pausen sowie Urlaubs- und Feiertage mitbestimmen. Insbesondere Vollzeitbeschäftigte profitieren von erweiterten Spielräumen bei der Arbeitszeitgestaltung, während Teilzeitbeschäftigte nach wie vor weniger Einfluss haben.

Ein auffälliger Unterschied besteht nach wie vor zwischen den Geschlechtern: Frauen berichten in allen Bereichen der Arbeitszeitautonomie über geringere Mitbestimmungsmöglichkeiten als Männer.

Gesundheitliche Vorteile von Arbeitszeitsouveränität

Beschäftigte mit hoher Arbeitszeitsouveränität schätzen ihre Gesundheit besser ein und sind zufriedener mit der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Die Möglichkeit, die eigene Arbeitszeit aktiv mitzugestalten, trägt wesentlich zu einem positiven Lebensgefühl und einer besseren Work-Life-Balance bei.

Belastungen durch Flexibilitätsanforderungen

Auf der anderen Seite stehen Flexibilitätsanforderungen, die insbesondere durch Bereitschaftsdienste oder kurzfristige Änderungen der Arbeitszeit entstehen. Beschäftigte, die diesen Anforderungen häufig ausgesetzt sind, berichten vermehrt über gesundheitliche Beschwerden und eine geringere Zufriedenheit mit ihrer Work-Life-Balance.

Besonders betroffen sind Beschäftigte in Branchen wie dem Gesundheitswesen, dem Sicherheitsgewerbe oder sozialen Berufen, in denen hohe Flexibilitätsanforderungen die Regel sind.

Unterschiede nach Branchen und Berufen

Die Verteilung von Flexibilitätsmöglichkeiten und -anforderungen unterscheidet sich stark zwischen Branchen und Berufen.

Während einige Berufe hohe Handlungsspielräume ermöglichen, sind Beschäftigte in anderen Branchen, wie z.B. im Gesundheitswesen, häufig durch betriebliche Anforderungen stark eingeschränkt. Dies wirkt sich negativ auf die Gesundheit und die Lebenszufriedenheit der Betroffenen aus.

Balance zwischen Flexibilitätsspielräumen und Anforderungen

Die Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 unterstreichen die Notwendigkeit, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Flexibilitätsmöglichkeiten und Flexibilitätsanforderungen zu schaffen. Während mehr Spielräume bei der Arbeitszeitgestaltung deutliche Vorteile für Gesundheit und Work-Life-Balance bringen, bergen hohe betriebliche Anforderungen gesundheitliche Risiken.

Unternehmen sollten daher Strategien entwickeln, die sowohl die Bedürfnisse der Beschäftigten als auch die betriebliche Effizienz berücksichtigen.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

13.12.2024

»Fragmentierte« Arbeitstage allenfalls Notlösung für Vereinbarkeit von Job und Privatem Eine aktuelle Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung belegt, dass fragmentierte Arbeitstage, in …

04.12.2024

Weniger Überstunden, mehr Nebentätigkeiten und ein zweigeteilter Arbeitsmarkt Die neuesten Zahlen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen, dass die bezahlten und unbezahlten Überstunden je Arbeitnehmerin und Arbeitnehmer …

03.12.2024

Männer machen etwas weniger Überstunden Die Flexibilisierung der Arbeitszeit wird von Arbeitgebern und Arbeitnehmern unterschiedlich bewertet. Arbeitgeber betonen die betrieblichen Erfordernisse, während Arbeitnehmer verstärkt Mitbestimmungsrechte …

15.11.2024

Fachkräftemangel und Arbeitsbedingungen: Der DGB-Index Gute Arbeit 2024 Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen sieht der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) die Stärkung des Fachkräftepotenzials als vordringliche Aufgabe an. …

.
Oft gelesen...