Digitale Ausstattung in deutschen Schulen: Herausforderungen und Ziele

Lehrer mit Notebook vor einer Schiefertafel

95 Prozent der Lehrer*innen haben Zugang zu einem Computer, Notebook oder Tablet und 27 Prozent erhalten eine Home-Office-Ausstattung, die über ein mobiles Arbeitsgerät hinausgeht. Jedoch erhält nur jede zehnte Lehrkraft von ihrer Schule ein Smartphone gestellt

Die digitale Transformation des deutschen Schulsystems ist in vollem Gange, doch es gibt noch erhebliche Herausforderungen.

Eine repräsentative Befragung des Digitalverbands Bitkom unter 502 Lehrkräften der Sekundarstufen I und II zeigt, dass fast alle Lehrerinnen und Lehrer (95 Prozent) Zugang zu digitalen Geräten wie PCs, Laptops oder Tablets in der Schule haben. Allerdings erhalten nur etwa ein Viertel (27 Prozent) zusätzliche technische Ausstattung für ihr Home Office.

Herausforderungen im Home Office

Lehrkräfte nutzen ihre Arbeitszeit zu Hause häufig für die Unterrichtsvorbereitung und -nachbereitung. Daher betont Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des Bitkom, dass eine angemessene technische Ausstattung auch im Home Office gewährleistet sein sollte.

Aktuell nutzen 59 Prozent der Lehrkräfte einen stationären PC, während 80 Prozent über mobile Arbeitsgeräte verfügen. Ein Diensthandy ist jedoch selten: Nur jede zehnte Lehrkraft erhält ein Smartphone vom Arbeitgeber.

Ziele für die digitale Zukunft

Um das Schulsystem ins digitale Zeitalter zu überführen, fordert der Bitkom eine langfristig gesicherte Finanzierung der digitalen Ausstattung und einen Fokus auf die Vermittlung digitaler Kompetenzen. Dazu gehören klare Zielvorgaben, technische Standards und eine gemeinsame Vision für die Zukunft des Schulsystems.

Diese Vorschläge sind im Bitkom-Positionspapier »Bildung 2030« zusammengefasst.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

12.03.2025

DIHK-Umfrage zur Digitalisierung in Deutschland: Fortschritte und Herausforderungen Die Digitalisierung in Deutschland schreitet voran, doch Unternehmen stehen weiterhin vor erheblichen Hürden. Dies geht aus der aktuellen Umfrage »Digitalisierung …

06.03.2025

Die dritte Cornelsen Schulleitungsstudie zeigt: Deutschlands Schulleitungen treiben Reformen voran – und das zum Teil bis an die rechtlichen Grenzen. Die Studie offenbart ein bemerkenswertes Bild: Deutschlands Schulleiterinnen und Schulleiter …

15.01.2025

Großer Nachholbedarf bei der Stärkung von KI-Kompetenzen in deutschen Unternehmen Viele Unternehmen erkennen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI), doch oft bleibt dieses ungenutzt. Der Grund: Es mangelt den Mitarbeitenden an praktischen …

25.11.2024

Deutlicher Anstieg der KI-Nutzung: Jedes fünfte Unternehmen nutzt künstliche Intelligenz Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in deutschen Unternehmen nimmt rasant zu. Laut einer aktuellen Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis …

.
Oft gelesen...