Wie Corona die Arbeit verändert hat

Die neue Normalität der Arbeit nach Corona: Homeoffice, Workation, flexible Arbeitszeiten – was bleibt von der neuen Arbeitswelt?
Die COVID-19-Pandemie hat die Arbeitswelt grundlegend verändert. Sie beschleunigte bestehende Trends wie Remote Work und flexible Arbeitszeiten, die nun als neue Normalität gelten.
Laut Frank Hensgens, Geschäftsführer von Indeed DACH, hat die Pandemie die Flexibilisierung der Arbeit stark beschleunigt, jedoch ohne eine vollständige Revolution herbeizuführen.
Homeoffice und flexible Arbeitszeiten
Vor der Pandemie war Homeoffice in weniger als fünf Prozent der Stellenanzeigen auf Indeed zu finden. Während der Pandemie stieg dieser Anteil auf fast 17 Prozent im Februar 2023. Allerdings sank die Homeoffice-Quote Ende 2024 auf 14,7 Prozent, da viele Unternehmen ihre Mitarbeiter wieder ins Büro zurückholen.
Ähnlich verhält es sich mit flexiblen Arbeitszeiten, deren Anteil in Stellenanzeigen von knapp sieben Prozent im Dezember 2019 auf 15 Prozent im Dezember 2024 zurückging.
Trends wie Workation und Vier-Tage-Woche
Trends wie Workation und Sabbaticals erlebten während der Pandemie einen Aufschwung, verloren jedoch an Popularität, als die Wirtschaft in eine Rezession geriet. Die Vier-Tage-Woche hat sich zwar auf dem Arbeitsmarkt etabliert, jedoch mit einem Rückgang um 11 Prozent im Jahr 2024.
Trotz dieser Rückgänge bleibt die Flexibilität ein entscheidender Faktor für Arbeitnehmer.
Zukunftsaussichten
Die Zukunft der Arbeit wird von Hybridmodellen geprägt sein, die sowohl Remote Work als auch Präsenzarbeit kombinieren. Unternehmen müssen innovative Arbeitsmodelle mit wirtschaftlichen Notwendigkeiten in Einklang bringen, um erfolgreich zu sein. Die Flexibilität bleibt ein zentraler Aspekt, insbesondere wenn die Wirtschaft wieder an Fahrt gewinnt und der demografische Wandel die Nachfrage nach Fachkräften erhöht.
Hintergrund
Für die Untersuchung ermittelte Indeed das jährliche prozentuale Wachstum der Stellenausschreibungen von 2019 bis 2024 auf Indeed. Die Daten wurden jeweils stellvertretend für das ganze Jahr am 1. Dezember gezogen.
VERWEISE
- ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Im Februar haben 24,5 Prozent der Beschäftigten in Deutschland zumindest teilweise von zu Hause gearbeitet Die jüngste Konjunkturumfrage des ifo Instituts zeigt, dass sich der Anteil der Beschäftigten in Deutschland, die zumindest teilweise im Homeoffice arbeiten, bei etwa 24, …
Regelmäßiges Homeoffice kann Karrierechancen gefährden Eine neue Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung hat alarmierende Erkenntnisse über die Auswirkungen von Homeoffice auf die Karriere zutage gefördert. Die …
Arbeitsmarkt in Deutschland 2024: Weniger Überstunden, mehr Kurzarbeit Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat in seiner aktuellen Arbeitszeitrechnung einen leichten Rückgang des Arbeitsvolumens in Deutschland festgestellt. Erstmals seit der Corona- …
Flexibilität in der Arbeitswelt: Chancen und Herausforderungen für Gesundheit und Work-Life-Balance Die Arbeitswelt ist zunehmend von Flexibilisierung geprägt. Zeitlich flexibles Arbeiten bietet sowohl Beschäftigten als auch Unternehmen Potenziale, Arbeitszeiten besser an …