Eurobarometer: Europas Bürger wollen, dass die EU sie schützt und geschlossen handelt

EU-Parlament: AKTUELLES

EU-Bürger fordern mehr Schutz und geschlossenes Handeln

Eine aktuelle Erhebung des Eurobarometers, durchgeführt vom Europäischen Parlament, legt dar, dass eine signifikante Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union eine verstärkte Rolle der Europäischen Union im Hinblick auf die Bewältigung globaler Krisen und Gefahren für die Sicherheit erwartet.

66 Prozent der Befragten befürworten eine größere Rolle der EU in diesem Bereich, wobei diese Ansicht insbesondere bei jüngeren Befragten stark ausgeprägt ist. In Deutschland stimmten 73 Prozent der Befragten dieser Auffassung zu, in Österreich waren es 56 Prozent.

Die EU-Mitgliedschaft und ihre Vorteile werden von der Mehrheit der EU-Bürgerinnen und -Bürger als positiv bewertet. 74 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass ihr Land von der EU-Mitgliedschaft profitiert hat.

Dies ist das höchste Ergebnis seit der ersten Erhebung im Jahr 1983. Der Hauptgrund für diese positive Einschätzung liegt in der Rolle der EU bei der Aufrechterhaltung des Friedens und der Stärkung der Sicherheit.

Geschlossenes Handeln und Prioritäten

89 Prozent der EU-Bürgerinnen und Bürger sind der Meinung, dass die EU-Mitgliedstaaten geschlossener auftreten sollten, um den aktuellen globalen Herausforderungen zu begegnen. Als die wichtigsten politischen Prioritäten werden Verteidigung und Sicherheit sowie Wettbewerbsfähigkeit, Wirtschaft und Industrie angesehen.

In Deutschland wird der Aspekt der Verteidigung und Sicherheit mit 43 Prozent priorisiert, gefolgt von der Wettbewerbsfähigkeit mit 33 Prozent.

Rolle des Europäischen Parlaments

62 Prozent der Befragten würden es begrüßen, wenn das Europäische Parlament eine wichtigere Rolle spielen würde. Die Präsidentin des Europäischen Parlaments, Roberta Metsola, betont, dass Europa stärker werden muss, um den Bürgern ein Gefühl der Sicherheit zu geben.

Resumee

Die Umfrage zeigt eine klare Aufforderung an die EU, ihre Rolle im Bereich Sicherheit und Verteidigung zu stärken und geschlossener zu handeln. Dies wird durch die Prioritäten der Bürger, die Verteidigung und Wettbewerbsfähigkeit als zentrale Themen identifizieren, bestätigt.

Hintergrund
Die Eurobarometer-Umfrage des Europäischen Parlaments aus dem Winter 2025 wurde zwischen 9. Januar und 4. Februar 2025 in allen 27 EU-Mitgliedstaaten durchgeführt.
Die Umfrage wurde von Angesicht zu Angesicht durchgeführt, wobei in Dänemark, Finnland, Malta, den Niederlanden, Schweden und der Tschechischen Republik zusätzlich Videointerviews eingesetzt wurden.
Insgesamt wurden 26.354 Interviews durchgeführt, und die EU-Ergebnisse sind entsprechend der Bevölkerungszahl der einzelnen Länder gewichtet.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

10.01.2025

Die Bundesregierung unterstützt und fördert die europäische Zusammenarbeit im Bildungsbereich und setzt auf regelmäßigen Austausch mit anderen EU-Mitgliedstaaten, um gemeinsame Herausforderungen in der Bildungspolitik zu bewältigen. Das schreibt …

18.12.2024

Europass Zeugniserläuterungen für Meisterberufe: Transparenz und Mobilität im Fokus Seit September 2024 stehen in Deutschland Europass Zeugniserläuterungen für Meisterberufe im Handwerk zur Verfügung. Sie beschreiben umfassend die in der …

16.12.2024

Europäer wünschen sich stärkere und unabhängigere EU Die neueste Eurobarometer-Umfrage der Europäischen Kommission zeigt das höchste Vertrauen in die Europäische Union seit 2007 und eine Rekordunterstützung für den Euro. Darüber hinaus blicken …

05.06.2024

Herausforderungen und Chancen: Junge Wähler bei der Europawahl Junge Europäer stehen der Europäischen Union (EU) mehrheitlich positiv gegenüber. Doch trotz dieser grundsätzlichen Pro-EU-Haltung sind sie laut einer neuen »eupinions«-Umfrage weniger …

.
Oft gelesen...