Künstliche Intelligenz im Job: Mehrheit hält sich für unersetzlich

Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt: Einfluss und Herausforderungen
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Arbeitswelt wird von vielen Beschäftigten unterschätzt. Laut einer aktuellen Umfrage des TÜV-Verbands geht eine knappe Mehrheit der Erwerbstätigen davon aus, dass KI in fünf Jahren eine große Rolle spielen wird, während 44 Prozent geringe oder keine Auswirkungen erwarten.
Fast drei Viertel der Befragten glauben, dass ihre Arbeit nicht durch KI ersetzbar ist. Diese Wahrnehmung spiegelt sowohl die Unsicherheit als auch die Hoffnung wider, die mit dem Einsatz von KI verbunden sind.
KI-Nutzung und -Wahrnehmung
Derzeit nutzen etwa ein Drittel der Erwerbstätigen generative KI-Anwendungen wie ChatGPT für berufliche Zwecke. In der Gesamtbevölkerung liegt der Anteil der KI-Nutzer bei 53 Prozent, da viele die Anwendungen privat nutzen.
Nur wenige Befragte sehen KI als direkte Bedrohung für ihren eigenen Arbeitsplatz, obwohl fast die Hälfte der Meinung ist, dass viele Menschen ihre Jobs verlieren könnten. Diese Diskrepanz zeigt, dass die Wahrnehmung von KI stark von der individuellen Perspektive abhängt.
Herausforderungen und Lösungen
Ein zentrales Problem ist das Fehlen klarer Vorgaben für den KI-Einsatz in Unternehmen. Nur 19 Prozent der Beschäftigten berichten von konkreten Regelungen, während 4 Prozent die Nutzung explizit verboten haben.
Der TÜV-Verband betont die Notwendigkeit von Schulungen und Strategien für den verantwortungsvollen Einsatz von KI. Seit Februar 2025 gilt die europäische KI-Verordnung (AI Act), die Unternehmen zur Weiterbildung ihrer Mitarbeiter verpflichtet. Diese Regulierung soll sicherstellen, dass KI sicher und transparent eingesetzt wird.
Zukunftsperspektiven
KI hat das Potenzial, die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit erheblich zu steigern, wenn sie richtig eingesetzt wird. Dazu sind Standards, sichere Systeme und Qualifikationsmaßnahmen für Beschäftigte erforderlich.
Der TÜV-Verband fordert, dass Arbeitgeber ihre Mitarbeiter aktiv unterstützen und KI-Schulungen anbieten, um den Anschluss nicht zu verpassen. Durch gezielte Investitionen in die Weiterbildung können Unternehmen die Vorteile von KI nutzen und gleichzeitig die Risiken minimieren.
VERWEISE
- Zur TÜV-Studie ...
- vgl.: »Künstliche Intelligenz: Unternehmen müssen mehr in Weiterbildung investieren« ...
- siehe auch GLOSSAR: »AI Act« ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Digitalisierung und KI: BAuA-Studie zeigt tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) prägen die Arbeitswelt in Deutschland zunehmend. Eine neue Studie, die …
Wie Unternehmen Talente aus bildungsfernen Schichten fördern können Die soziale Mobilität, also die Möglichkeit, durch Bildung und Arbeit in eine höhere gesellschaftliche oder wirtschaftliche Schicht aufzusteigen, ist ein entscheidender Faktor für …
DIHK-Umfrage zur Digitalisierung in Deutschland: Fortschritte und Herausforderungen Die Digitalisierung in Deutschland schreitet voran, doch Unternehmen stehen weiterhin vor erheblichen Hürden. Dies geht aus der aktuellen Umfrage »Digitalisierung …
Deutschland auf dem Prüfstand: D21-Digital-Index 2024/25 zeigt Defizite und Handlungsbedarf Die neue Bundesregierung steht vor zentralen Herausforderungen: Die Wirtschaft muss angekurbelt, Fachkräfte gesichert, gesellschaftliche Spaltungen …