Frauenanteil in Bayerns MINT-Berufen steigt – Akademikerinnen besonders stark vertreten

Jede fünfte MINT-Stelle in Bayern von Frauen besetzt
Im Jahr 2023 arbeiteten in Bayern rund 2,3 Millionen Menschen in sogenannten MINT-Berufen – das entspricht etwa 26 Prozent aller Erwerbstätigen. Der Frauenanteil lag dabei bei 20 Prozent.
Somit war jede fünfte Stelle in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik mit einer Frau besetzt. Insgesamt sind das rund 454.000 Frauen, wie das Bayerische Landesamt für Statistik mitteilt.
Deutlicher Zuwachs seit 2012
Die Entwicklung zeigt einen deutlichen Aufwärtstrend: 2012 lag der Frauenanteil in MINT-Berufen noch bei 16 Prozent (etwa 301.000 Frauen). Bis 2023 stieg dieser Wert auf 20 Prozent an.
Damit sind heute deutlich mehr Frauen in diesen zukunftsträchtigen Berufsfeldern vertreten als noch vor zehn Jahren.
Akademischer Abschluss fördert Einstieg in MINT-Berufe
Besonders auffällig ist der Unterschied beim Berufseinstieg: Unter den Berufseinsteiger*innen mit akademischem Abschluss sind 31 Prozent Frauen, während es bei denen mit beruflichem Abschluss nur 19 Prozent sind.
Bei den unter 30-Jährigen mit Hochschulabschluss stieg der Frauenanteil von 27 Prozent (2012) auf 31 Prozent (2023). Bei den jungen Erwerbstätigen mit Berufsabschluss wuchs der Anteil im gleichen Zeitraum von 17 auf 19 Prozent.
Mehr Studentinnen in MINT-Fächern
Auch im Bildungsbereich zeigt sich eine positive Entwicklung. Der Anteil der Frauen bei den Hochschulabschlüssen in MINT-Fächern stieg in den letzten 20 Jahren um knapp fünf Prozentpunkte – von 27,7 Prozent (2003) auf 32,5 Prozent (2023).
Besonders stark vertreten sind Frauen in Pharmazie, Biologie und Raumplanung, wo sie sogar die Mehrheit der erfolgreichen Abschlüsse stellen. Die Zahl der Studienanfängerinnen in MINT-Fächern hat sich seit 2003 mehr als verdoppelt.
MINT-Berufe bieten höhere Einkommen
MINT-Berufe sind nicht nur gefragt, sondern bieten auch attraktive Verdienstmöglichkeiten. Die Wahrscheinlichkeit, ein monatliches Nettoeinkommen von 3.500 Euro oder mehr zu erzielen, ist in MINT-Berufen um rund zehn Prozentpunkte höher als in anderen Berufsfeldern.
Rund 42.000 Frauen in MINT-Berufen verdienen monatlich mehr als 3.500 Euro netto. Auch Männer profitieren von den höheren Gehältern in diesen Bereichen.
Zusammenfassung
Der Frauenanteil in Bayerns MINT-Berufen wächst kontinuierlich, insbesondere bei Akademikerinnen. Die verbesserten Karrierechancen und die attraktiven Gehälter in diesen Berufsfeldern machen MINT für Frauen zunehmend interessant.
Dennoch bleibt der Männeranteil weiterhin deutlich höher – die Entwicklung zeigt jedoch, dass sich die Geschlechterverhältnisse langsam angleichen.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Männeranteil in Friseur-Ausbildungen stark gestiegen In den letzten zehn Jahren hat sich das Geschlechterverhältnis in einigen Ausbildungsberufen deutlich verändert. Besonders im Friseurhandwerk ist der Männeranteil erheblich gestiegen. Laut Statistischem Bundesamt waren 2023 …
MINT-Fachkräftemangel gefährdet Innovationsfähigkeit Deutschlands Die Innovationsfähigkeit Deutschlands steht auf dem Spiel: Derzeit fehlen 209.200 Fachkräfte in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Trotz konjunktureller Abkühlung …
Wichtige Erkenntnisse durch bundesweite MINT-Umfrage Eine aktuelle bundesweite Onlinebefragung zielt darauf ab, Einblicke in die Arbeitsbedingungen und Ansichten junger Arbeitnehmerinnen im MINT-Bereich zu gewinnen. Die Umfrage richtet sich speziell an junge Frauen, die im …
Trotz Wirtschaftsabkühlung bleibt MINT-Fachkräftemangel hoch Obgleich eine signifikante konjunkturelle Abkühlung zu verzeichnen ist, besteht weiterhin ein hoher Mangel an Fachkräften in den MINT-Berufen. Dieser wird durch die fortschreitende Digitalisierung und die …