Rückgang bei neuen Ausbildungsverträgen 2024 – Frauenanteil weiter gesunken

Duale Ausbildung in der Krise? Neuverträge und Frauenanteil sinken

Im Jahr 2024 ist die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in der dualen Berufsausbildung in Deutschland um 1,8 Prozent zurückgegangen. Das entspricht rund 8.900 weniger Verträgen als im Vorjahr.

Damit hat sich der leichte Aufwärtstrend der vergangenen Jahre nach dem pandemiebedingten Einbruch 2020 nicht fortgesetzt. Insgesamt wurden 470.900 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen.

Frauen weiterhin unterrepräsentiert in der dualen Ausbildung

Auch 2024 blieb der Anteil der Frauen an den neuen Ausbildungsverträgen unverändert bei 36 Prozent (170.700 Verträge), während Männer 64 Prozent (300.200 Verträge) ausmachten.

Über die vergangenen zehn Jahre zeigt sich jedoch ein deutlicher Rückgang des Frauenanteils: 2014 lag dieser noch bei 40 Prozent. Das Statistische Bundesamt sieht darin einen anhaltenden Trend, dass sich Frauen zunehmend aus der dualen Berufsausbildung zurückziehen.

Gesamtzahl der Auszubildenden nahezu konstant

Die Gesamtzahl der Auszubildenden über alle Ausbildungsjahre hinweg blieb mit 1.213.800 Personen nahezu stabil (-0,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr). Der Frauenanteil lag hier bei 35 Prozent, der Männeranteil bei 65 Prozent.

Zwischen den einzelnen Ausbildungsbereichen bestehen weiterhin große Unterschiede: Die meisten Auszubildenden sind im Bereich Industrie und Handel (688.500), gefolgt vom Handwerk (337.800), den Freien Berufen (111.000), dem Öffentlichen Dienst (41.500) und der Landwirtschaft (31.700). In der Hauswirtschaft ist die Zahl mit 3.300 Auszubildenden deutlich geringer.

Hintergrund
Die Daten stammen aus der amtlichen Berufsbildungsstatistik und beziehen sich auf Ausbildungen nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung. Nicht berücksichtigt sind unter anderem Ausbildungen an Berufsfachschulen, im Gesundheitswesen sowie Pflegeberufe. Aussagen zur Entwicklung der angebotenen Ausbildungsplätze oder zur Zahl unbesetzter Stellen sind anhand dieser Statistik nicht möglich. Endgültige Ergebnisse für das Jahr 2024 werden im August 2025 erwartet.


  VERWEISE  
  •  ...

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

09.04.2025

Ohne Abschluss keine Chance: Jugend auf dem Arbeitsmarkt Eine aktuelle IAB-Studie zeigt, dass mehr als drei Viertel der arbeitslosen Jugendlichen in Deutschland keinen Berufsabschluss haben. Trotz eines Rückgangs der Jugendarbeitslosigkeit seit 2010 ist der Anteil dieser …

22.01.2025

Herausforderungen und Lösungsansätze Eine große Mehrheit der Unternehmen (77 %) sieht in Deutschland Handlungsbedarf bei der Berufsausbildung. Laut einer aktuellen ifo-Umfrage fordern 71 % der Unternehmen modernere Berufsschulen und Lehrpläne sowie ein verbessertes Image der …

08.01.2025

Im Nordosten und in der Rhein-Ruhr-Region brechen Jugendliche ihre Ausbildung am häufigsten ab Zwischen 2005 und 2020 ist die Zahl der Ausbildungsabbrüche im dualen System in Deutschland kontinuierlich gestiegen. Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und …

13.12.2024

Nachfrage nach dualer Berufsausbildung steigt – Zahl der Ausbildungsplatzangebote und neuen Verträge sinkt Der Ausbildungsmarkt in Deutschland zeigt im Jahr 2024 eine Stagnation: Bundesweit wurden 486.700 neue duale Ausbildungsverträge abgeschlossen, was einem leichten …

.
Oft gelesen...