Zuwanderer: Gute Deutschkenntnisse sind der Schlüssel zum Arbeitsmarkterfolg

destatis
Zuwanderung 2014: Sieben von zehn Personen waren erwerbstätig 
 
Die Erwerbstätigenquote der nicht in Deutschland geborenen Zuwanderer im Alter von 20 bis 64 Jahre lag 2014 mit 69,3 % etwa zehn Prozentpunkte niedriger als die Erwerbstätigenquote der einheimischen Bevölkerung der gleichen Altersgruppe (79,6 %). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Ergebnissen einer Zusatzerhebung des Mikrozensus aus dem Jahr 2014 weiter mitteilt, waren nur 52,3 % der Zuwanderer mit Grundkenntnissen der deutschen Sprache erwerbstätig. Bei den Zuwanderern mit fließenden Deutschkenntnissen lag die Erwerbstätigenquote mit 77,3 % um rund ein Drittel höher und erreichte damit fast das Niveau der Erwerbstätigenquote der einheimischen Bevölkerung.

Personen, die im Ausland geboren sind und erst 1960 oder später nach Deutschland zugewandert sind, werden als Zuwanderer der ersten Generation bezeichnet. Zu dieser Gruppe gehörten 2014 neben den (Spät)Aussiedlern und Flüchtlingen (insbesondere aus dem ehemaligen Jugoslawien) etwa auch Personen aus Ländern der Europäischen Union, die zum Zweck von Ausbildung und Studium oder der Arbeitsaufnahme nach Deutschland zugewandert sind. In Deutschland geborene Personen, bei denen mindestens ein Elternteil im Ausland geboren wurde und erst 1960 oder später nach Deutschland zugewandert ist, werden als Zuwanderer der zweiten Generation bezeichnet. Die einheimische Bevölkerung bilden hier die Personen, die nicht zu den Zuwanderern der ersten oder zweiten Generation gehören.

Insbesondere bei den Frauen, die im Ausland geboren und nach Deutschland zugewandert sind, spielt der Spracherwerb eine wichtige Rolle für die Integration in den Arbeitsmarkt. Frauen mit Grundkenntnissen der deutschen Sprache hatten 2014 lediglich eine Erwerbstätigenquote von 36,1 %. Diese stieg mit dem Erlernen der Sprache auf 72,2 % bei Frauen mit fließenden Deutschkenntnissen. Die Erwerbstätigenquote der einheimischen Frauen betrug 75,9 %.

Zuwanderer mit geringen Deutschkenntnissen üben häufig weniger qualifizierte Tätigkeiten aus. Zugewanderte Arbeitnehmer mit Grundkenntnissen der deutschen Sprache, waren 2014 zu 43,2 % als Hilfsarbeitskräfte tätig. Ein gutes Fünftel der Zuwanderer mit geringen Deutschkenntnissen arbeitete in Handwerksberufen und nur 8,7 % konnten eine hochqualifizierte Tätigkeit ausüben.

 

Diagramm

 

Zuwanderer der ersten Generation mit besseren Sprachkenntnissen üben häufiger Berufe aus, die eine höhere Qualifikation voraussetzen. Zuwanderer mit fließenden Sprachkenntnissen waren nur zu 14,3 % als Hilfsarbeitskräfte tätig. Sie arbeiteten häufiger in Büroberufen oder im Handel und übten zu 30,3 % eine hochqualifizierte Tätigkeit aus.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

02.04.2025

Stabilität am Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Eintrübung Deutschland befindet sich seit Ende 2022 in einer Rezession, doch die Unternehmen zeigen bemerkenswerte Stabilität in der Beschäftigungspolitik. Laut einer aktuellen Analyse des …

28.03.2025

BA: »Verhalten einsetzende Frühjahrsbelebung«  »Im März beginnt am Arbeitsmarkt die so genannte Frühjahrsbelebung. Auch in diesem Jahr wird sie allerdings von der wirtschaftlichen Flaute spürbar ausgebremst«, sagte die …

28.03.2025

Im Februar 2025 waren rund 45,6 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sank die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat …

26.03.2025

Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im März einen erneuten Rückgang Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im März zum siebten Mal in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) geht um 0,3 …

.
Oft gelesen...