Gender Gap in der finanziellen Bildung

DIWMangelnde Gleichberechtigung bei Finanzentscheidungen trägt zu geringerer Finanzbildung von Frauen bei: Neben Einkommen, Bildung und Erfahrung spielen kulturelle Faktoren eine wesentliche Rolle   

In den meisten Ländern der Welt wissen Frauen weniger über Finanzen als Männer. Sozio-demographische Faktoren wie Einkommen, Alter und Bildung sowie die Erfahrung mit Finanzangelegenheiten liefern Erklärungen für diesen Gender Gap in der finanziellen Bildung. Insbesondere spielen kulturelle Faktoren wie die Rolle der Frau in der Gesellschaft eine wesentliche Rolle. Das zeigt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).

Die Studie untersucht insbesondere Deutschland, die USA und Thailand. Frauen in Deutschland und den USA schneiden bei Tests zur finanziellen Bildung schlechter ab als Männer, auch diejenigen mit hoher Bildung oder Alleinstehende. In Thailand dagegen wissen Frauen genauso viel, und teilweise mehr, über Finanzen und Geld als Männer. »Kulturell bedingt übernehmen in Thailand Frauen oft die finanzielle Verantwortung im Haushalt, in diesem Punkt herrscht dort mehr Gleichberechtigung als bei uns«, erklärt Studienautorin Antonia Grohmann.

Frauen müssen finanziell besser vorsorgen können

In westlichen Ländern sollten immer mehr Menschen für das Alter privat vorsorgen. Insbesondere Frauen, die eine höhere Lebenserwartung und brüchigere Erwerbsbiografien haben als Männer, sind auf private Vorsorge angewiesen. Gleichzeitig werden Finanzprodukte immer komplizierter und eine solide Finanzbildung ist entscheidend, um die richtigen Anlageentscheidungen treffen zu können. »Die Politik sollte versuchen, die Finanzbildung im Allgemeinen und besonders von Frauen zu verbessern«, so Grohmann.

Dabei sollte zum einen die Rechenfertigkeit von Mädchen besser gefördert werden – Studien zeigen, dass Mädchen in den meisten Ländern schlechter in Mathematik abschneiden als Jungen. Zusätzlich sollte sich der Schulunterricht mehr mit Finanzbildung befassen und dabei ein besonderes Augenmerk auf Mädchen gerichtet werden, um ihr Selbstvertrauen in diesem Feld zu stärken. »Auch, und das ist ganz wesentlich, verbessert sich die Finanzbildung, wenn sich die Rolle der Frauen in der Gesellschaft ändert«, schlussfolgert Grohmann. »Die Gleichstellung von Männern und Frauen, auch auf dem Arbeitsmarkt, sollte ein generelles Ziel der Politik sein«.

 

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

02.04.2025

Mehr Gründerinnen in Deutschland: Wege aus dem Gendergap Die Startup-Welt in Deutschland wird weiterhin von einem deutlichen Gendergap geprägt. Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass strukturelle Barrieren und tradierte Rollenbilder Frauen daran hindern, …

19.10.2022

Studie untersucht Gender Gap bei Einkommenserwartungen: Schon kurz nach dem Abitur rechnen Frauen mit niedrigerem Gehalt als Männer Bereits kurz nach dem Abitur erwarten Frauen, dass sie im Alter von 35 Jahren in einem Vollzeitjob mit Hochschulabschluss ein um 15,7 Prozent …

18.10.2022

Anspruch und Wirklichkeit der Gleichstellungspolitik Die finanzielle Gleichstellung von Frauen und Männern ist noch lange nicht erreicht. Die Ungleichheit zeigt sich zunächst am Gender Pay Gap während des Arbeitslebens - mit gravierenden Folgen für die Alterssicherung. Denn …

03.03.2022

Der Gender Pay Gap, also die Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern, ist in den vergangenen Jahren langsam, aber kontinuierlich bis auf 18 Prozent gesunken. Wie eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) auf Basis von Daten des Sozio …

.
Oft gelesen...