Gleichberechtigung im Job

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 4 Minuten)
Monster Survey

63 Prozent der Frauen sind der Meinung, dass sie härter für Anerkennung und Beförderungen arbeiten müssen als Männer   

Chancengleichheit und Gleichberechtigung von Männern und Frauen am Arbeitsplatz: Wie steht es um diese Thematik und was kann man verbessern? Das zeigen die Ergebnisse der aktuellen »World of Work«-Studie* des Karriereportals Monster in Zusammenarbeit mit YouGov unter 4.114 Arbeitnehmern in Europa.

Deutschland hinkt in Sachen Gleichberechtigung hinterher

Ungleichbehandlung kommt häufig vor. Fast die Hälfte (43 Prozent) der deutschen Arbeitnehmer ist damit schon einmal in Berührung gekommen. Laut der Studie hat jeder Fünfte (19 Prozent) bereits selbst Erfahrungen mit Ungleichbehandlung auf Grund des Geschlechts machen müssen. Knapp ein Drittel davon (32 Prozent) sogar in den letzten zwölf Monaten. Damit liegt Deutschland im Vergleich zu den anderen Ländern vorne. In Frankreich beispielsweise waren nur etwa halb so viele selbst davon betroffen (11 Prozent). Wenn sie es nicht selbst erlebt haben, haben etwa ein Viertel der Arbeitnehmer zumindest schon einmal ungleiche Behandlung beobachtet, und das in allen vier untersuchten Ländern gleichermaßen (UK: 24 Prozent, Frankreich: 22 Prozent, Deutschland: 24 Prozent, Niederlande: 23 Prozent).

Bei den Millennials in Europa (also der Altersgruppe zwischen 18-36 Jahren) sind es besonders die Frauen, die hier negative Erfahrungen gemacht haben. Mit 25 Prozent sind sie fast doppelt so häufig betroffen, wie Männer in dieser Altersgruppe (13 Prozent).

Immerhin glauben 45 Prozent aller Studienteilnehmer, dass wir auf einem guten Weg in Sachen Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen sind. Die deutschen Befragten sehen das Thema allerdings am kritischsten. 27 Prozent der Befragten stimmen der Aussage »Männer und Frauen werden gleichberechtigter am Arbeitsplatz« nicht zu. In Großbritannien sind es zum Beispiel nur 15 Prozent.

Insgesamt bewerten Frauen den Veränderungsprozess mit 33 Prozent Zustimmung deutlich weniger stark als die Männer, die mit 55 Prozent glauben, dass die Gleichberechtigung voranschreitet. Nur elf Prozent der Männer glauben dies nicht.

Chancengleichheit im Job – wo stehen wir?

Es bleibt, unter anderem, die Frage nach der Chancengleichheit im Beruf. Können Frauen den gleichen Karriereweg gehen wie ihre männlichen Kollegen, wenn sie die gleichen Fähigkeiten mitbringen und die selben Resultate liefern? Die Studie hat ergeben, dass immer noch rund 26 Prozent der Männer und 63 Prozent der Frauen der Meinung sind, dass Frauen härter für Anerkennung und Beförderungen arbeiten müssen als Männer. Außerdem glaubt fast die Hälfte (47 Prozent) der Arbeitnehmer in Deutschland, dass Männer einen Vorteil haben, wenn es darum geht, einen Job zu bekommen – selbst, wenn die weiblichen Kandidatinnen die gleichen Qualifikationen und Erfahrungen mitbringen. »Deutsche Arbeitgeber sollten sich diese Zahlen genau ansehen, denn auch die strengen rechtlichen Regeln in Deutschland, wie etwa das AGG, scheinen diese Form der Ungleichbehandlung während der Rekrutierung neuer Mitarbeiter heute noch nicht zu verhindern«, erklärt Marc Irmisch-Petit von Monster. »Wir alle sollten uns um einen fairen, offenen Prozess bemühen, um sicherzustellen, dass der beste Kandidat den Job bekommt und jeder dieselben Chancen hat«.

Den Weg in Sachen Gleichberechtigung ebnen

Welche Änderungen sollten vorangetrieben werden, um für höhere Geschlechtergleichheit zu sorgen? Höhere Transparenz, aktive Durchsetzung von Einstellungsregelungen, Mentoring-Programme, Förderungen für Frauen in IT- und Tech-Berufen? Ansätze gibt es viele. Die deutschen Arbeitnehmer der »World of Work«-Studie sehen die Prioritäten folgendermaßen:

  • 46% - Höhere Transparenz der Bezahlung von Männer und Frauen
  • 45% - Bessere Möglichkeiten für Elternzeit für Frauen und Männer
  • 39% - Flexiblere Arbeitszeiten und »Home Office«-Möglichkeiten
  • 31% - Förderungen für Frauen, MINT-Studiengänge zu wählen
  • 18% - Training der Führungskräfte in Gleichberechtigungsthemen

Gerade im Bereich Gehalt zeigt die Studie, dass Frauen weniger Selbstvertrauen als Männer haben, wenn es darum geht, nach einer Gehaltserhöhung zu fragen (58 Prozent aller teilnehmenden Frauen in den vier Ländern fühlen sich nicht selbstbewusst genug). Hier kann mehr Transparenz helfen. Auch zur Präsenz von Frauen in technischen Berufen gibt die Studie Auskunft. Nur 26 Prozent der teilnehmenden Frauen erklären, dass in den Unternehmen Männer und Frauen bei technisch geprägten Positionen gleichermaßen repräsentiert sind.

 

 

  LINKS  

  •  ...

 

GEM-Report: Frauen gründen für eine bessere Zukunft
Frauen möchten mit ihren Unternehmen die Welt verändern Die aktuelle Analyse des Global Entrepreneurship Monitor (GEM) verdeutlicht, dass deutsche Gründerinnen zunehmend ein hohes Maß an gesellschaftlicher Verantwortung übernehmen. Rund 50...
Mehr als zwei Drittel der Lehrkräfte in NRW sind Frauen
Frauenanteil im Bildungssystem von NRW sinkt mit höherer Bildung Im Jahr 2022 waren in Nordrhein-Westfalen (NRW) rund 67,6 % der Lehrenden im Bildungswesen Frauen. Dieser hohe Anteil variiert jedoch stark zwischen den einzelnen Bildungsbereichen....
Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt
Die Bundesregierung hat den »Bericht über die für die Europäische Kommission zu erstellenden Berichte über die durch die Strukturfonds geleisteten Beiträge zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt« als...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • GEM-Report: Frauen gründen für eine bessere Zukunft

    Frauen möchten mit ihren Unternehmen die Welt verändern Die aktuelle Analyse des Global Entrepreneurship Monitor (GEM) verdeutlicht, dass deutsche Gründerinnen zunehmend ein hohes Maß an gesellschaftlicher Verantwortung übernehmen. Rund 50 Prozent...

  • Gender Pay Gap in Deutschland: Aktuelle Zahlen und Entwicklungen

    Geschlechtsspezifische Einkommensunterschiede in Deutschland Im Jahr 2023 verdienten sozialversicherungspflichtig vollzeitbeschäftigte Frauen in Deutschland im Median 3.564 Euro brutto im Monat, während ihre männlichen Kollegen auf 3.930 Euro...

.