Frauen leben immer häufiger von eigener Erwerbstätigkeit
![destatis](https://www.bildungsspiegel.de/images/Logos/destatis.gif)
Im Jahr 2016 bestritten rund 72 % der Frauen zwischen 25 und 55 Jahren ihren überwiegenden Lebensunterhalt aus einer eigenen Erwerbstätigkeit. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März weiter mitteilt, hatte dieser Anteil vor zehn Jahren mit 64 % noch deutlich niedriger gelegen. Im Osten Deutschlands finanzierten im Jahr 2016 rund 77 % der Frauen ihren Lebensunterhalt vorrangig durch eigene Erwerbsarbeit. Im Westen lag der Anteil bei 70 %
Bei bundesweit 16 % aller Frauen zwischen 25 und 55 Jahren stammte der überwiegende Lebensunterhalt aus Einkünften des Partners oder von anderen Familienangehörigen. Im Jahr 2006 hatte dies noch auf 23 % der Frauen zugetroffen. Auch hier waren im Jahr 2016 die Ost-West-Unterschiede deutlich (Osten: 6 %, Westen 18 %).
Im Vergleich hierzu lebten 86 % der Männer zwischen 25 und 55 Jahren überwiegend von einer eigenen Erwerbstätigkeit (2006: 83 %). Der Anteil der Männer, welche vorrangig von einem Einkommen eines Partners oder eines anderen Angehörigen lebten, betrug im Jahr 2016 rund 3 % (2006: ebenfalls 3 %). Zwischen ost- und westdeutschen Männern dieses Alters gab es nur geringe Unterschiede.
VERWEISE
- ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Strukturelle Unterschiede und Herausforderungen Ein auf EPALE veröffentlichter Artikel von Lucia Paar (ONEDU) befasst sich am Beispiel Österreichs mit Frauen sowohl als Teilnehmerinnen als auch Akteurinnen in der Erwachsenenbildung. Wir fassen …
Der Frauenanteil in den Hochschulräten der rheinland-pfälzischen Hochschulen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Im Jahr 2024 waren 96 Frauen und 113 Männer in diesen Gremien vertreten, was einem Frauenanteil von 46 Prozent …
Die vorliegende Analyse zeigt einen signifikanten Anstieg der Anzahl weiblicher Führungskräfte in den Vorständen deutscher Unternehmen. Fortschritte, aber noch lange kein Gleichgewicht In den Vorständen der deutschen Top-Konzerne aus DAX40, MDAX …
Kürzere Amtszeiten: Frauen in DAX-Vorständen weiterhin benachteiligt Der Frauenanteil in den Vorständen der 40 größten deutschen börsennotierten Unternehmen hat erstmals die Marke von 25 Prozent überschritten. Laut der Analyse einer …