Bei den ITlern herrscht Frauenmangel

EU KOMMISSION5

Eine Studie der EU-Kommission zeigt, dass Frauen in der IT-Branche dramatisch unterrepräsentiert sind 

Ziel der Studie war es, Schlüsselfaktoren und Trends bei der Beteiligung von Frauen im IKT-Bereich und deren Dynamik zu identifizieren und solche Praktiken zu analysieren, die eine Beteiligung von Frauen an der digitalen Welt ermöglichen.

57 % der Hochschulabsolventen in der EU sind Frauen, aber nur 24,9 % von ihnen haben einen Abschluss in IKT-bezogenen Bereichen, und nur sehr wenige gelangen tatsächlich in diesen Sektor. Frauen machen 13% der Absolventen in IKT-bezogenen Bereichen aus, verglichen mit 15% im Jahr 2011. Weltweit zeigen die Zahlen, dass sich die Beteiligung von Frauen im IKT- und Digitalsektor nicht wesentlich verbessert.

Datentrends und qualitative Analysen deuten darauf hin, dass Geschlechterungleichheit im digitalen Bereich im Wesentlichen auf das Fortbestehen starker unbewusster Verzerrungen darüber zurückzuführen ist, was angemessen ist und welche Fähigkeiten jedes Geschlecht hat, sowie auf die Technologien selbst. Um dieser Situation zu begegnen, können kulturelle Veränderungen und Initiativen auf Mikroebene zur Entwicklung des digitalen Unternehmertums von Frauen beitragen.

Wenn bestehende Verzerrungen nicht angegangen werden, werden die raschen wirtschaftlichen Fortschritte, die durch die digitale Transformation erzielt werden, nicht die bestehenden geschlechtsspezifischen Unterschiede in diesem Sektor berücksichtigen, die die Geschlechterstereotypen lediglich verstärken und möglicherweise verewigen werden.

  

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

03.02.2025

Gemeinsame KI-Offensive: Bund und Länder fordern verstärkte Förderung der Künstlichen Intelligenz Die Wissenschaftsministerkonferenz hat Ende Januar 2025 ein Positionspapier verabschiedet, in dem eine verstärkte Zusammenarbeit von Bund und Ländern …

16.01.2025

Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft. Eine Studie von mytalents.ai mit 1. …

06.01.2025

Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Bockhorni, Hallbergmoos. Die fortschreitende Digitalisierung in der Arbeitswelt erfordert ein kontinuierliches Lebenslanges Lernen von allen Akteuren. Podcasts und Lernimpulse auf Social Media …

16.12.2024

IW-Erhebung 2023: Wie Weiterbildung Unternehmen nachhaltiger macht Die aktuelle Weiterbildungserhebung 2023 des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt, dass sich deutsche Unternehmen in unterschiedlichem Maße mit ökologischer …

.
Oft gelesen...