In der EU ist nur jede dritte Führungskraft eine Frau

Vorstandssitzung

Anteil auf höherer Führungsebene noch geringer  

Es gibt in der Europäischen Union (EU) nahezu 9,4 Mio. Personen in Führungspositionen: 6,0 Mio. Män ner (64% aller Führungskräfte) und 3,4 Mio.Frauen (36%). Darüber hinaus stellten Frauen im Jahr 2018 etwas mehr als ein Viertel (27%) der Vorstandsmitgliedervon in der EU börsennotierten Unternehmen und weniger als ein Fünftel (17%) der Geschäftsführenden. Mit anderen Worten: obwohl in der EU etwa die Hälfte aller Erwerbstätigen weiblich ist, sind Frauen in Führungspositionen nach wie vor unterrepräsentiert.

Diese Informationen werden von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, anlässlich des Internationalen Frauentages veröffentlicht. In dieser Pressemitteilung wird nur eine kleine Auswahl aus der Fülle der bei Eurostat verfügbaren geschlechterspezifischen Daten präsentiert.

Nur in Lettland sind Führungskräfte überwiegend Frauen

Der größte Anteil von Frauen in Führungspositionen wird in Lettland (56%) verzeichnet‚ dem einzigen Mitgliedstaat, in dem mehrheitlich Frauen (56%) eine solche Position einnehmen. Darauffolgen Bulgarien und Estland (je 49%), Polen und Slowenien (je 47%), Ungarn (43%), Litauen und Schweden (je 42%), Irland (41%) und die Slowakei (40%). Am anderen Ende der Skala haben Frauen weniger als ein Drittel der Führungspositionen in Luxemburg (15%) inne, gefolgt von Zypern(23%), Tschechien, Dänemark, Italien und den Niederlanden (je 29%), Deutschland (30%) sowie Griechenland und Österreich (je 32%). Auf EU-Ebene sind etwa ein Drittel (36%) der Führungskräfte Frauen. Dieser Anteil ist seit 2012 konstant.

 

Führungskräfte in der EU 2019

 

Höchster Anteil weiblicher Vorstandsmitglieder in Frankreich

Der höchste Anteil weiblicher Vorstandsmitglieder in den größten börsennotierten Unternehmen wird in Frankreich (44%) verzeichnet, gefolgt von Italien und Schweden (je 36%), Finnland (35%) und Deutschland (34%). Am anderen Ende der Skala stellenFrauen weniger als ein Fünftel der Vorstandsmitglieder in Estland (8%), Griechenland (9%), Malta (10%), Zypern, Litauenund Rumänien (je 11%), Luxemburg (13%), Tschechien (14%), Bulgarienund Ungarn (je 15%), Kroatien (17%) sowie in Irland (19%). Auf EU-Ebene sind knapp über ein Viertel (27%) der Vorstandsmitglieder Frauen. In den letzten fünf Jahren ist dieser Anteil um 9Prozentpunkte gestiegen (18% im Jahr 2013).

Höchster Anteil weiblicher höherer Führungskräfte in Litauen

Betrachtete man die EU-Mitgliedstaaten,entfällt über ein Viertel (28%) der höheren Führungskräftein den größten börsennotierten Unternehmenin Litauenauf Frauen, gefolgt von Bulgarienund Lettland (je27%) sowie Rumänien(25%). Am anderen Ende der Skala wird der geringste Anteil weiblicher höherer Führungskräfte in Österreich (5%) Tschechien (6%), Italien (9%), Portugal (10%), Dänemark (11%), Luxemburg, Ungarn und Polen (je 13%), Belgien, Deutschlandund Spanien (je 14%) sowie in Zypern (15%) registriert. Auf EU-Ebene sindweniger als ein Viertel (17%) der höheren Führungskräfte Frauen, ein Anstieg um 5Prozentpunkte gegenüber 2013 (12%).

   

  VERWEISE  
  •  ...

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

08.04.2025

Geschlechterungleichheit in der KI-Branche: Herausforderungen und Lösungsansätze Die Randstad-Studie »Understanding Talent Scarcity: AI & Equity« offenbart eine deutliche Geschlechterkluft in der KI-Branche. In Deutschland sind 74 Prozent der Stellen, die KI-Kompetenzen …

07.04.2025

Zukunft Handwerk: Ohne Frauen keine Fachkräfte Lydia Malin und Helen Hickmann haben eine aktuelle Analyse zum Fachkräftemangel im Handwerk verfasst. Die Studie wurde vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und …

02.04.2025

Mehr Gründerinnen in Deutschland: Wege aus dem Gendergap Die Startup-Welt in Deutschland wird weiterhin von einem deutlichen Gendergap geprägt. Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass strukturelle Barrieren und tradierte Rollenbilder Frauen daran hindern, …

07.03.2025

Frauen stellen Mehrheit der Studierenden an deutschen Hochschulen Seit dem Wintersemester 2021/22 sind Frauen erstmals in der Mehrheit unter den Studierenden an deutschen Hochschulen. Laut einer aktuellen Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) auf Basis von Daten …

.
Oft gelesen...