Hochqualifizierte Frauen in Deutschland haben Vereinbarkeitsproblem

BiB

Je besser in Deutschland lebende Frauen ausgebildet sind, umso öfter bleiben sie kinderlos. Das trifft sowohl für deutsche Frauen zu als auch für hier geborene Frauen mit Migrationshintergrund. Dies geht aus einer Untersuchung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) hervor, bei der die Fertilitätsunterschiede von Frauen mit türkischen Wurzeln und Frauen ohne Migrationshintergrund verglichen wurden.

Demnach sind im Alter von 35 bis 49 Jahren etwa 36 Prozent der hochqualifizierten Frauen türkischer Abstammung kinderlos, bei den westdeutschen ohne Migrationshintergrund sind es mit rund 35 Prozent nahezu ebenso viele. »Hohe Bildung führt Frauen speziell in Westdeutschland noch immer in eine Lebenssituation, in der Elternschaft in Konkurrenz zur beruflichen Entwicklung steht. Diese trifft auch auf Frauen mit türkischem Migrationshintergrund zu«, erklärt Robert Naderi vom BiB.

Ganz anders verhält es sich bei Personen mit niedrigem Bildungsstatus, die insgesamt eine höhere Fertilität aufweisen und deshalb seltener kinderlos bleiben. Dabei unterscheiden sich deutsche und türkischstämmige Frauen erheblich voneinander: So sind von den niedrig gebildeten Frauen ohne Migrationshintergrund in der Altersklasse der 35- bis 49-Jährigen rund 25 Prozent kinderlos geblieben, während 75 Prozent Nachwuchs bekommen haben. Bei Frauen mit türkischen Wurzeln liegt die Kinderlosigkeit bei 13 Prozent, während 87 Prozent Kinder geboren haben.

Kinderlosigkeit

 

 

  VERWEISE  
  •  ...

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

02.10.2023

Im Jahr 2022 waren in Deutschland etwa sieben von zehn Müttern mit Kindern unter 18 Jahren erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg der Anteil erwerbstätiger Frauen mit minderjährigen Kindern seit 1997 von 58 % auf 69 %. …

22.11.2022

61 Prozent der deutschen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer fühlen sich burnout-gefährdet In der gesamten Bevölkerung ist das Burnout-Risiko in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Ein Viertel der Beschäftigten stuft die eigene Gefährdung …

24.10.2022

Kaum noch Geschlechterunterschiede im Bildungsniveau Unter den Frauen von 20 bis unter 45 Jahren sind in Baden-Württemberg nahezu 34 % hochqualifiziert. Als hochqualifiziert gelten Personen, die über einen sog. tertiären Bildungsabschluss …

14.07.2021

COVID-19 hat vielfältige Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Millionen Menschen wechselten ins Homeoffice, Prozesse wurden im Eiltempo digitalisiert, flexible Arbeitsmodelle rückten in den Fokus. In Zeiten von geschlossenen Kinderkrippen, Kitas und …

.
Oft gelesen...