Nur jedes 5. Familienunternehmen hat eine Chefin
Knapp 600.000 der insgesamt 3,2 Millionen Familienunternehmen in Deutschland werden von Frauen geleitet.
Dies ist knapp jedes fünfte Familienunternehmen. Gemessen am Frauenanteil an den Erwerbstätigen (46,7 %) sind frauengeführte Familienunternehmen damit deutlich unterrepräsentiert. Mehr noch: Der Anteil der Frauenunternehmen an den Familienunternehmen ist seit dem Jahr 2000, für das die Anzahl der Frauenunternehmen erstmalig ermittelt wurde, nahezu unverändert.
Insgesamt sind gut 90 % aller Unternehmen in Deutschland im Besitz von Familien und werden gleichzeitig von ihnen geführt. Sie erwirtschaften mehr als ein Drittel aller Umsätze und beschäftigen über die Hälfte aller sozialversicherungspflichtigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Klein aber fein
Frauengeführte Unternehmen erwirtschaften mit 303 Milliarden Euro knapp 12 % des Gesamtumsatzes aller Familienunternehmen (2,6 Billionen Euro). Sie sind damit kleiner als männergeführte Familienunternehmen. Dies drückt sich auch darin aus, dass fast jedes fünfte Kleinstunternehmen von einer Frau geführt wird - und nur jedes zwölfte mittelgroße oder große Familienunternehmen.
Gleichwohl arbeitet gut jeder zwölfte sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in einem Unternehmen mit einer Chefin. Allerdings sind frauengeführte Familienunternehmen vergleichsweise selten im Produzierenden Gewerbe angesiedelt. Stattdessen sind sie häufiger in den Sonstigen Dienstleistungen zu finden, zu denen u.a. die Wirtschaftszweige »Erziehung und Unterricht«, »Gastgewerbe« und »Kunst, Unterhaltung und Erholung« zählen.
VERWEISE
- ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Strukturelle Unterschiede und Herausforderungen Ein auf EPALE veröffentlichter Artikel von Lucia Paar (ONEDU) befasst sich am Beispiel Österreichs mit Frauen sowohl als Teilnehmerinnen als auch Akteurinnen in der Erwachsenenbildung. Wir fassen …
Der Frauenanteil in den Hochschulräten der rheinland-pfälzischen Hochschulen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Im Jahr 2024 waren 96 Frauen und 113 Männer in diesen Gremien vertreten, was einem Frauenanteil von 46 Prozent …
Die vorliegende Analyse zeigt einen signifikanten Anstieg der Anzahl weiblicher Führungskräfte in den Vorständen deutscher Unternehmen. Fortschritte, aber noch lange kein Gleichgewicht In den Vorständen der deutschen Top-Konzerne aus DAX40, MDAX …
Kürzere Amtszeiten: Frauen in DAX-Vorständen weiterhin benachteiligt Der Frauenanteil in den Vorständen der 40 größten deutschen börsennotierten Unternehmen hat erstmals die Marke von 25 Prozent überschritten. Laut der Analyse einer …