Anteil von Frauen in Führung auf Höchststand zurück
Auch in Großunternehmen steigt die Frauenquote, Rückenwind durch ge- setzliche Quoten
Chefinnen im Mittelstand: Anteil von Frauen in Führung auf Höchststand zurück
Noch nie gab es so viele Unternehmen im Mittelstand mit einer Frau an der Spitze: Die Anzahl von Frauen in der Leitung eines mittelständischen Unternehmens lag im Jahr 2022 bei rund 757.000.
Damit wurde jedes fünfte kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von einer Frau geführt, wie eine jüngste Sonderauswertung des KfW-Mittelstandspanels zeigt. Frauen sind im Mittelstand dabei besonders in Dienstleistungsbereichen aktiv: Mehr als neun von zehn Chefinnen lenken ein mittelständisches Dienstleistungsunternehmen.
Einen wesentlichen Anteil an der gestiegenen Frauenquote hat die wieder schwungvollere Gründungstätigkeit von Frauen am aktuellen Rand. Eine anziehende Gründungsneigung von Frauen ist der notwendige zentrale Impuls für langfristig mehr Chefinnen im Mittelstand.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Die vorliegende Analyse zeigt einen signifikanten Anstieg der Anzahl weiblicher Führungskräfte in den Vorständen deutscher Unternehmen. Fortschritte, aber noch lange kein Gleichgewicht In den Vorständen der deutschen Top-Konzerne aus DAX40, MDAX …
Kürzere Amtszeiten: Frauen in DAX-Vorständen weiterhin benachteiligt Der Frauenanteil in den Vorständen der 40 größten deutschen börsennotierten Unternehmen hat erstmals die Marke von 25 Prozent überschritten. Laut der Analyse einer …
Je höher die Stufe der akademischen Karriere, desto niedriger der Frauenanteil Ende 2023 lag der Frauenanteil unter den rund 51.900 hauptberuflichen Professor*innen in Deutschland bei lediglich 29 %. Laut einer Veröffentlichung des Statistischen …
Gleichberechtigung in der Politik: Studie zeigt große Unterstützung für Frauen in Machtpositionen Die IU Internationale Hochschule hat in einer aktuellen Studie untersucht, wie die Bevölkerung in Deutschland und den USA zur Repräsentation von …
- Empfehlung(en) zum Artikel:
Frauen in Führungspositionen: Quote hat ErfolgDie Bundesregierung hat am 20. Oktober 2021 die von der Bundesjustiz- und Bundesfrauenministerin Christine Lambrecht vorgelegte »Fünfte Jährliche Information der Bundesregierung über die Entwick...Frauen in Führungspositionen: Freiwillig tut sich wenig - nur feste Vorgaben wirken»Dritte und Vierte Jährliche Information der Bundesregierung über die Entwicklung des Frauen- und Männeranteils an Führungsebenen und in Gremien der Privatwirtschaft und des öffentlichen Diens...Frauen in Führungspositionen haben einen positiven Effekt auf den UnternehmenserfolgEine neue Studie der ILO belegt: ein höherer Anteil von Frauen in Führungspositionen verbessert die Unternehmensperformance und erhöht die Attraktivität als Arbeitgeber. Der Bericht analysiert w...Frauen in Führungspositionen - ZwischenberichtBundesfrauenministerin Dr. Katarina Barley und Bundesjustizminister Heiko Maas legen Bericht über den Frauen- und Männeranteil an Führungsebenen in der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dien...Frauen in Führungspositionen: Im Finanzsektor ist die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern am größtenDie Möglichkeit zur Vollzeitarbeit ist in allen Branchen immer noch eine zentrale Voraussetzung für den Aufstieg Frauen haben in Deutschland deutlich schlechtere Chancen auf eine hohe Führungspos...Frauen in Führungspositionen: 22 Prozent Frauenanteil in AufsichtsrätenFrauen sind mit einem Anteil von 22 Prozent in den Aufsichtsräten börsennotierter deutscher Unternehmen weiter deutlich in der Minderheit. Immerhin hat sich dieser Anteil im Laufe eines Jahrzehnts...