In Betrieben mit Gleichstellungsmaßnahmen ist die Verdienstlücke kleiner

 Gehaltsabrechnung

Die Einführung von Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern geht mit einer Verringerung des Gender Pay Gaps bei Vollzeitbeschäftigten einher.

Jede zusätzliche Maßnahme in einem Betrieb hängt mit einem um durchschnittlich 2,5 Prozentpunkte geringeren Gender Pay Gap zusammen.

Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) vom Dienstag hervor. Dieser Effekt besteht allerdings nur in Westdeutschland.

Die IAB-Forscher haben in der Studie untersucht, wie sich Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung auf die Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern im Betrieb ausgewirkt haben. Zu diesen Maßnahmen zählen unter anderem betriebliche Kinderbetreuungsangebote sowie die gezielte Förderung des weiblichen Nachwuchses, beispielsweise durch ein Mentoringprogramm.

IAB-Forscher Florian Zimmermann erläutert: »Diese Maßnahmen können zu einer Reduktion des Gender Pay Gaps beitragen, indem Frauen im Betrieb beispielsweise flexibler arbeiten können oder häufiger befördert werden.«

Die Forscher betonen, dass alle untersuchten Maßnahmen zu einer Verringerung des Gender Pay Gaps beitragen. »Eine öffentliche Förderung von freiwilligen betrieblichen Maßnahmen könnte empfehlenswert sein, um die Ungleichheit zwischen Frauen und Männern am Arbeitsmarkt zu reduzieren«, sagt Matthias Collischon, Forscher am IAB.


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

26.03.2025

Vierter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung vorgelegt Am 3. März 2025 wurde der Vierte Gleichstellungsbericht der Bundesregierung veröffentlicht. Dieser trägt den Titel »Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation« und befasst sich mit den …

06.03.2025

Rückgang der Verdienstungleichheit zwischen Frauen und Männern in Deutschland Die Kluft zwischen den Geschlechtern auf dem deutschen Arbeitsmarkt verringert sich langsam, aber stetig. Der Gender Gap Arbeitsmarkt, ein umfassender Indikator für Verdienstungleichheit, ist im Jahr …

05.03.2025

Studie: Frauen kommen bei längeren, karriereförderlichen Weiterbildungen seltener zum Zug Eine neue Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung zeigt deutliche Unterschiede zwischen Frauen und Männern bei der Teilnahme an …

05.03.2025

DIW-Studie zeigt: Akademikerinnen besonders von Lohnungleichheit betroffen Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) beleuchtet die Verdienstunterschiede zwischen Frauen und Männern in Deutschland. Die Ergebnisse zeigen, dass der Gender …

.
Oft gelesen...